Herzlich willkommen!
In Berlins westlichem Bezirk Spandau liegt direkt an der Havel der 30.000 Quadratmeter große Wröhmännerpark – die älteste Parkanlage des Bezirks. Der Park ist ein schönes Ausflugsziel mit grünen Wiesen und Blick auf die Zitadelle Spandau. Einst wurde er als Naherholungsfläche für ärmere Familien angelegt, damals hieß er noch Wröhmännerplatz. Heute bietet er aber auch eine ideale Möglichkeit für Spandau-Besucher:innen, eine kurze Verschnaufpause während einer Besichtigungstour der Sehenswürdigkeiten einzulegen.
Geschichte und Entstehung
Der Park entstand als Fläche zur Erholung im Grünen bereits in den 1910er-Jahren. Seinen Namen Wröhmännerpark erhielt er 1964. Dieser geht auf die Wröhmänner zurück, so bezeichnete man eine selbstverwaltete Vereinigung von Ackerbürgern, die ihre Streitigkeiten in Eigenregie regelten. Hierfür versammelten sie sich auf bestimmten Wiesen – eine solche soll sich an dieser Stelle befunden haben. Ursprünglich war der Park nach der Mode seiner Zeit, dem Jugendstil, angelegt worden. Er war aufwändig bepflanzt und besaß ein kleines Hafenbecken, in dem Ruderboote zum Verleih standen. So blieb er über mehrere Jahrzehnte erhalten, bis 1944 schützten sogar Parkwächter vor Vandalismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlte es aber zunächst an finanziellen Mitteln, um die Grünanlage weiterhin zu pflegen. So verschlechterte sich der Zustand des damals noch als Wröhmännerplatz bekannten Parks. Erst ab den 1950er-Jahren wurde er dann, wieder im Stil der Zeit, also entsprechend dem Zeitgeist eher zweckmäßig, saniert. In den 1990er-Jahren erfolgten dann erneut umfangreiche Sanierungsarbeiten. Dabei wurde der alte Baumbestand weitgehend erhalten, außerdem sollten eine Pergolenanlage und das als Froschteich wiederhergestellte Hafenbecken an die einstige Pracht der Gartenanlage erinnern.
Was es hier zu sehen gibt
Im Wröhmännerpark gibt es einige interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Dazu zählt der idyllische Froschteich, der einst ein Ruderboothafen war. Westlich davon steht seit 1963 eine Diana-Skulptur. Östlich vom Froschteich fließt wiederum die Havel. Eine Anlegestelle der Stern- und Kreisschiffahrt Berlin lässt außerdem Rundfahrtboote hier anlegen. Ganz im Norden des Parks befinden sich eine Tischtennisplatte und ein Spielplatz. Das 1939 errichtete Ehrenmal für die 120.000 im Ersten Weltkrieg getöteten Brieftauben mitten im Park bestand nur kurz, bis seine Bronzeteile 1942 für den Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurden. Mit neuen bronzenen Brieftauben ausgestattet, steht der Gedenkstein seit 1963 etwa 600 Meter Luftlinie weiter westlich am Falkenseer Damm. Im südlichen Teil des Wröhmännerparks befindet sich nicht zuletzt das Brauhaus Spandau, ein Restaurant mit Brauerei und Biergarten. Dieses ist in einem historischen Gebäude gelegen, das im 19. Jahrhundert als Waschanstalt für die Garnison in der Zitadelle Spandau erbaut wurde.
Spannendes in der Umgebung
Wenn man vom Park aus auf die Havel blickt, sieht man auf der anderen Seite deutlich eine baumbestandene Insel. Im Sommer, wenn die Bäume dicht begrünt sind, ahnt man kaum, dass sich dahinter eine imposante Sehenswürdigkeit verbirgt: die Zitadelle Spandau. Die sehr gut erhaltene Renaissancefestung ist heute nicht zuletzt eine tolle Kulisse für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Im Süden führt der Möllentorsteg über den Mühlengraben in die Altstadt Spandau – auf dem Weg ist auch ein Reststück der alten Stadtmauer zu sehen. Die Altstadt selbst entstand im 13. Jahrhundert und bietet ein charmantes mittelalterliches Flair mit Fachwerkgebäuden und Pflasterstraßen.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 10 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Whrömännerpark .
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig zugänglich.
- Die Wege sind mindestens 250 cm breit und überwiegend leicht begeh- und befahrbar.
- Sie haben maximale Längsneigungen von bis zu 18 % auf 10m.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 90 cm breit.
- Exponate sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 10 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Whrömännerpark.
- Informationen zur Orientierung sind in Schriftform verfügbar.
- Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 10 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Whrömännerpark.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Die Gehwegbegrenzungen sind größtenteils visuell kontrastreich.
- Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- In 10 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Whrömännerpark.
- Name bzw. Logo des Parks sind von außen klar erkennbar.
- Informationen zur Orientierung sind in Schriftform verfügbar.
- Es sind teilweise Wegezeichen vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
November 2025 - Oktober 2028
Bildergalerie
Adresse & Kontakt
Wröhmännerpark
Neuendorfer Str. 5
13585 Berlin
3
Partner & Lizenznehmer
Berlin Tourismus & Kongress GmbH