Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Tagungswerk

Berlin

Herzlich willkommen!

An eine Kirche erinnert beim Tagungswerk heute nur noch der Glockenturm auf dem Innenhof. Schlicht und doch elegant wirkt die Tagungslocation in Berlin-Kreuzberg nahe dem Checkpoint Charlie. Mit einen großen, teilbaren Saal und 5 Seminarräumen auf mehreren Etagen, sowie einer großen Dachterrasse, bietet die Location Platz für rund 300 Personen. Im Übrigen ist beim Tagungswerk der Name Programm, denn die Location ist perfekt für Kongresse und Tagungen.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung im Hof, Einfahrt Markgrafenstr.
  • Die U-Bahnstation Kochstr. (U6) und die Busstationen Jüdisches Museum (248) und Lindenstr./ Oranienstr. (M 29) sind fußläufig erreichbar. Weitere Informationen unter: https://www.visitberlin.de/de/barrierefrei-unterwegs-berlin und  https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/barrierefrei-unterwegs.
  • Der Eingang ist stufenlos.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rampe oder per Aufzug erreichbar.
  • Es liegen keine Neigungen von mehr als 7 % vor.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 90 cm breit.
  • Die Tresen für Empfang und Catering  sind 72 cm bzw. 99 cm hoch.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 90 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierung.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell, und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. 
  • Alternativ kann das Treppenhaus genutzt werden. Die Treppen haben einseitig einen Handlauf. Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Die Beschilderung der Räume ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Tagungswerkes sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung im Hof, Einfahrt Markgrafenstr.
  • Die U-Bahnstation Kochstr. (U6) und die Busstationen Jüdisches Museum (248) und Lindenstr./ Oranienstr. (M 29) sind fußläufig erreichbar. Weitere Informationen unter: https://www.visitberlin.de/de/barrierefrei-unterwegs-berlin und  https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/barrierefrei-unterwegs.
  • Der Eingang ist stufenlos.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rampe oder per Aufzug erreichbar.
  • Es liegen keine Neigungen von mehr als 7 % vor.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 90 cm breit.
  • Die Tresen für Empfang und Catering  sind 72 cm bzw. 99 cm hoch.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 90 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierung.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell, und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. 
  • Alternativ kann das Treppenhaus genutzt werden. Die Treppen haben einseitig einen Handlauf. Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Die Beschilderung der Räume ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Tagungswerkes sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

September 2025 - August 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Tagungswerk

Adresse & Kontakt

Tagungswerk
Lindenstr. 85
10969 Berlin
3

Telefonnummer:+49 30 5268021-200 (Anfragentelefon)
Faxnummer:+49 30 5268021-111
E-Mail-Adresse:info@besondere-orte.com
Website:http://www.besondere-orte.com

Partner & Lizenznehmer

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback