Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Steinhuder Meer Rundweg (Radweg)

Anbieter: Steinhuder Meer Tourismus GmbH in Wunstorf

Herzlich willkommen!

Die Meer-Region auf dem Drahtesel entdecken

In der Urlaubsregion Steinhuder Meer ist das Fahrradfahren neben dem Baden die beliebteste Urlaubsbeschäftigung. Kein Radler lässt es sich nehmen, auf dem hervorragend ausgebauten Rundweg zumindest einmal das Steinhuder Meer zu umrunden. Die etwa 32 Kilometer lange Tour verbindet die überraschend zahlreichen kulturellen und vor allem landschaftlichen Highlights am Meer miteinander. So können Sie gut und gerne einen ganzen Tag auf und abseits des Rundweges verbringen.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Eine Kurzinformation einschließlich Informationen zu Wegeabschnitten und Kartendarstellung steht Ihnen hier als Download zur Verfügung. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

Öffentlicher Parkplatz an der "Weißen Düne" (Nordufer)

  • Es gibt zwei ausgewiesene PKW-Stellplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg zum Eingang des Fußweges beträgt 20 m und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.

Öffentlicher Parkplatz Steinhude "Bruchdamm" (Südufer)

  • Es gibt drei ausgewiesene PKW-Stellplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg zum Eingang des Fußweges beträgt 15 m und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.

Öffentlicher Parkplatz Steinhuder Strandterrasse/Meerstraße (Südufer) 

  • Es gibt zwei ausgewiesene PKW-Stellplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg zum Eingang des Fußweges beträgt 10 m und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.  

Weitere Parkplätze (Nordufer)

  • Entlang des Nord-Ost-Ufers gibt es mehrere große Parkplätze auf Schotterflächen (Wegweiser P9 - P12), die in der Nähe zu den Moorhütten und Moorerlebnispfaden liegen. Alle haben eine kurze Anbindung zur Strandpromenade, jedoch keine ausgewiesenen Behindertenparkplätze.

Radweg

  • Es gibt die Bushaltestelle „An der Friedenseiche“ in Steinhude, die sich nahe der Strecke befindet. Weiterhin gibt es verschiedene Parkplätze, sodass die Möglichkeit besteht, die Tour an verschiedenen Punkten zu beginnen.
  • Der Radweg hat eine Gesamtlänge von 32 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg. 
  • Der Radweg ist stufenlos und stufenlos zugänglich.
  • Der Radweg ist mindestens 270 cm breit. 
  • Die schmalste Breite beträgt 120 cm über 100 m Länge. Es sind Begegnungsflächen mit 180 cm x 180 cm vorhanden.
  • Der Radweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von bis zu 18 % auf einer Länge von 22 m.
  • Bei Pollern ist der Abstand zwischen den Pollern mindestens 110 cm groß.
  • Es sind keine Gefahrenstellen/Gefahrenbereiche vorhanden (z.B. steile, kurvige Abfahrten; schlecht einsehbare oder spät erkennbare Einmündungen auf Straßen, Poller/Umlaufschranken).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Radweg ist teilweise auch für Wanderer/Spaziergänger und Skater ausgewiesen.
  • Der Radweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Radwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftswege) bzw. führt über Spielstraßen, 30 km/h Zonen, verkehrsberuhigte Zonen und Straßen.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.

Erlebnisstationen entlang des Weges

  • Aussichtsplattform Moorsteg: Es gibt eine Etage, die über 16 Stufen à 17,5 cm erreichbar ist. Der Bohlensteg zur Plattform ist 191 cm breit.
  • Aussichtsturm Großenheidorner Turm: Am Anfang vom Weg zu dem Turm befindet sich ein Gatter mit einer lichten Durchgangsbreite von 47 cm. Danach folgt eine Treppe mit drei Stufen à 23 cm, um auf den Bohlensteg zu kommen. Der Steg ist 102 cm breit und weist keinen Handlauf oder Radabweiser auf. Der Steg endet nach ca. 50 m und dann beginnt Waldboden mit vielen Wurzeln und Engstellen. Am Ende kommt wieder ein Steg der dann zum Turm führt. Der Turm weist zwei Etagen auf und ist über 22 Stufen bis nach oben erreichbar. Auf dem Steg und dem Turm sind Sitzbänke vorhanden.
  • Winzlarer Aussichtsturm/Vogelbeobachtungshütten: Zu Anfang gibt es eine Umlaufschranke mit 66 cm Durchgangsbreite. Der Weg zur ersten Vogelbeobachtungshütte ist 50 m lang und 100 cm breit. Kurz vor der Aussicht gibt es einen kleinen Bohlenweg, der 105 cm breit ist. Die Breite zu der geschützten Aussichtshütte beträgt 97 cm. In ca. 300 m Entfernung befindet sich ein Aussichtsturm, welcher mit 23 Stufen bis oben erreichbar ist. Es ist ein einseitiger Handlauf angebracht.
  • Strand „Weiße Düne“: Es besteht die Möglichkeit den Stand zu besuchen. Es gibt einen Bohlensteg. der über das Wasser führt.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in Steinhude

  • Die lichte Breite der Tür beträgt 90 cm.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links neben dem WC 95 cm x 69 cm, rechts 18 cm x 69 cm,
    vor dem WC mindestens 400 cm x 157 cm,
    vor dem Waschbecken mindestens 200 cm x 170 cm. 
  • Es gibt beidseitig Haltegriffe, linksseitig hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist in einer Höhe von 67 cm in einer Tiefe mehr als 30 cm unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.  
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

 Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung an der „Weißen Düne“ (Nordufer) 

  • Das WC wird mit einem Euro-Schlüssel geöffnet.
  • Die lichte Breite der Tür beträgt 93 cm.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links neben dem WC 58cm x 70 cm, rechts 88 cm x 70 cm,
    vor dem WC und Waschbecken 140 cm x 115 cm.
  • Es gibt beidseitig hochklappe Haltegriffe.
  • Das Waschbecken ist in einer Höhe von 67 cm und in einer Tiefe von 30 cm oder mehr unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung "Lütje Deile"

  • Die lichte Breite der Tür beträgt 92 cm.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links neben dem WC 17 cm x 70 cm, rechts 85 cm x70 cm,
    vor dem WC 125 cm x 227 cm;
    vor dem Waschbecken 80 cm x 164 cm. 
  • Es gibt beidseitig Haltegriffe, rechtsseitig hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist in einer Höhe von 67 cm und in einer Tiefe von 30 cm oder mehr unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung nahe Tourist-Information Mardorf

  • Die lichte Breite der Tür beträgt 95 cm. 
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links neben dem WC 10 cm x 57 cm, rechts 95 cm x 57 cm,
    vor dem WC und Waschbecken 188 cm x 130 cm.
  • Es gibt beidseitig Haltegriffe, rechtsseitig hochklappbar.
  • Die Unterfahrbarkeit des Waschbeckens ist durch Verkleidungen, Schränke o. ä. eingeschränkt.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.  

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung am Naturparkhaus Mardorf

  • Die lichte Breite der Tür beträgt 90 cm. 
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links und rechts neben dem WC 90 cm x 70 cm,
    vor dem WC und Waschbecken 150 cm x 150 cm.
  • Es gibt beidseitig Haltegriffe, linksseitig hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist in einer Höhe von 67 cm und in einer Tiefe von 30 cm oder mehr unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

Anreise

  • Es gibt die Bushaltestelle „An der Friedenseiche“ in Steinhude, die sich nahe der Strecke befindet.
  • Weiterhin gibt es mehrere Parkplätze so dass die Möglichkeit besteht, die Tour an verschiedenen Punkten zu beginnen: u.a. an der Weißen Düne (Nordufer), in Steinhude am Bruchdamm (Südufer), an den Steinhuder Strandterrassen / Meerstraße" (Südufer) sowie weitere Parkplätze am Nordufer (P 9-12).

Radweg „Rundweg Steinhuder Meer“

  • Der Radweg hat eine Gesamtlänge von 32 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Radweg ist stufenlos und stufenlos zugänglich.
  • Der Radweg ist mindestens 270 cm breit.
  • Die schmalste Breite beträgt 120 cm über 100 m Länge. Es sind Begegnungsflächen mit 180 cm x 180 cm vorhanden.
  • Der Radweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von bis zu 18 % auf einer Länge von 22 m.
  • Bei Pollern ist der Abstand zwischen den Pollern mindestens 110 cm groß.
  • Es sind keine Gefahrenstellen/Gefahrenbereiche vorhanden (z.B. steile, kurvige Abfahrten; schlecht einsehbare oder spät erkennbare Einmündungen auf Straßen, Poller/Umlaufschranken).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Radweg ist teilweise auch für Wanderer/Spaziergänger und Skater ausgewiesen.
  • Der Radweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Radwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftswege) bzw. führt über Spielstraßen, 30 km/h Zonen, verkehrsberuhigte Zonen und Straßen.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es gibt öffentliche WCs u.a. an der „Weißen Düne“ (Nordufer), in Steinhude, im Bereich Lütje Deile an der Tourist-Info in Mardorf und am Naturparkhaus Mardorf (Nordufer).

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

Anreise

  • Es gibt die Bushaltestelle „An der Friedenseiche“ in Steinhude, die sich nahe der Strecke befindet.
  • Weiterhin gibt es mehrere Parkplätze so dass die Möglichkeit besteht, die Tour an verschiedenen Punkten zu beginnen: u.a. an der Weißen Düne (Nordufer), in Steinhude am Bruchdamm (Südufer), an den Steinhuder Strandterrassen / Meerstraße" (Südufer) sowie weitere Parkplätze am Nordufer (P 9-12).

Radweg „Rundweg Steinhuder Meer“

  • Der Radweg hat eine Gesamtlänge von 32 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Radweg ist stufenlos und stufenlos zugänglich.
  • Der Radweg ist mindestens 270 cm breit.
  • Die schmalste Breite beträgt 120 cm über 100 m Länge. Es sind Begegnungsflächen mit 180 cm x 180 cm vorhanden.
  • Der Radweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von bis zu 18 % auf einer Länge von 22 m.
  • Bei Pollern ist der Abstand zwischen den Pollern mindestens 110 cm groß.
  • Es sind keine Gefahrenstellen/Gefahrenbereiche vorhanden (z.B. steile, kurvige Abfahrten; schlecht einsehbare oder spät erkennbare Einmündungen auf Straßen, Poller/Umlaufschranken).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Radweg ist teilweise auch für Wanderer/Spaziergänger und Skater ausgewiesen.
  • Der Radweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Radwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftswege) bzw. führt über Spielstraßen, 30 km/h Zonen, verkehrsberuhigte Zonen und Straßen.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es gibt öffentliche WCs u.a. an der „Weißen Düne“ (Nordufer), in Steinhude, im Bereich Lütje Deile an der Tourist-Info in Mardorf und am Naturparkzentrum Mardorf (Nordufer).

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

Anreise

  • Es gibt die Bushaltestelle „An der Friedenseiche“ in Steinhude, die sich nahe der Strecke befindet.
  • Weiterhin gibt es mehrere Parkplätze so dass die Möglichkeit besteht, die Tour an verschiedenen Punkten zu beginnen: u.a. an der Weißen Düne (Nordufer), in Steinhude am Bruchdamm (Südufer), an den Steinhuder Strandterrassen / Meerstraße" (Südufer) sowie weitere Parkplätze am Nordufer (P 9-12).

Radweg „Rundweg Steinhuder Meer“

  • Der Radweg hat eine Gesamtlänge von 32 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Radweg ist stufenlos und stufenlos zugänglich.
  • Der Radweg ist mindestens 270 cm breit.
  • Die schmalste Breite beträgt 120 cm über 100 m Länge. Es sind Begegnungsflächen mit 180 cm x 180 cm vorhanden.
  • Der Radweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von bis zu 18 % auf einer Länge von 22 m.
  • Bei Pollern ist der Abstand zwischen den Pollern mindestens 110 cm groß.
  • Es sind keine Gefahrenstellen/Gefahrenbereiche vorhanden (z.B. steile, kurvige Abfahrten; schlecht einsehbare oder spät erkennbare Einmündungen auf Straßen, Poller/Umlaufschranken).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Radweg ist teilweise auch für Wanderer/Spaziergänger und Skater ausgewiesen.
  • Der Radweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Radwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftswege) bzw. führt über Spielstraßen, 30 km/h Zonen, verkehrsberuhigte Zonen und Straßen.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es gibt öffentliche WCs u.a. an der „Weißen Düne“ (Nordufer), in Steinhude, im Bereich Lütje Deile an der Tourist-Info in Mardorf und am Naturparkhaus Mardorf (Nordufer).

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Eine Kurzinformation einschließlich Informationen zu Wegeabschnitten und Kartendarstellung steht Ihnen hier als Download zur Verfügung. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

Öffentlicher Parkplatz an der "Weißen Düne" (Nordufer)

  • Es gibt zwei ausgewiesene PKW-Stellplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg zum Eingang des Fußweges beträgt 20 m und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.

Öffentlicher Parkplatz Steinhude "Bruchdamm" (Südufer)

  • Es gibt drei ausgewiesene PKW-Stellplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg zum Eingang des Fußweges beträgt 15 m und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.

Öffentlicher Parkplatz Steinhuder Strandterrasse/Meerstraße (Südufer) 

  • Es gibt zwei ausgewiesene PKW-Stellplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg zum Eingang des Fußweges beträgt 10 m und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.  

Weitere Parkplätze (Nordufer)

  • Entlang des Nord-Ost-Ufers gibt es mehrere große Parkplätze auf Schotterflächen (Wegweiser P9 - P12), die in der Nähe zu den Moorhütten und Moorerlebnispfaden liegen. Alle haben eine kurze Anbindung zur Strandpromenade, jedoch keine ausgewiesenen Behindertenparkplätze.

Radweg

  • Es gibt die Bushaltestelle „An der Friedenseiche“ in Steinhude, die sich nahe der Strecke befindet. Weiterhin gibt es verschiedene Parkplätze, sodass die Möglichkeit besteht, die Tour an verschiedenen Punkten zu beginnen.
  • Der Radweg hat eine Gesamtlänge von 32 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg. 
  • Der Radweg ist stufenlos und stufenlos zugänglich.
  • Der Radweg ist mindestens 270 cm breit. 
  • Die schmalste Breite beträgt 120 cm über 100 m Länge. Es sind Begegnungsflächen mit 180 cm x 180 cm vorhanden.
  • Der Radweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von bis zu 18 % auf einer Länge von 22 m.
  • Bei Pollern ist der Abstand zwischen den Pollern mindestens 110 cm groß.
  • Es sind keine Gefahrenstellen/Gefahrenbereiche vorhanden (z.B. steile, kurvige Abfahrten; schlecht einsehbare oder spät erkennbare Einmündungen auf Straßen, Poller/Umlaufschranken).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Radweg ist teilweise auch für Wanderer/Spaziergänger und Skater ausgewiesen.
  • Der Radweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Radwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftswege) bzw. führt über Spielstraßen, 30 km/h Zonen, verkehrsberuhigte Zonen und Straßen.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.

Erlebnisstationen entlang des Weges

  • Aussichtsplattform Moorsteg: Es gibt eine Etage, die über 16 Stufen à 17,5 cm erreichbar ist. Der Bohlensteg zur Plattform ist 191 cm breit.
  • Aussichtsturm Großenheidorner Turm: Am Anfang vom Weg zu dem Turm befindet sich ein Gatter mit einer lichten Durchgangsbreite von 47 cm. Danach folgt eine Treppe mit drei Stufen à 23 cm, um auf den Bohlensteg zu kommen. Der Steg ist 102 cm breit und weist keinen Handlauf oder Radabweiser auf. Der Steg endet nach ca. 50 m und dann beginnt Waldboden mit vielen Wurzeln und Engstellen. Am Ende kommt wieder ein Steg der dann zum Turm führt. Der Turm weist zwei Etagen auf und ist über 22 Stufen bis nach oben erreichbar. Auf dem Steg und dem Turm sind Sitzbänke vorhanden.
  • Winzlarer Aussichtsturm/Vogelbeobachtungshütten: Zu Anfang gibt es eine Umlaufschranke mit 66 cm Durchgangsbreite. Der Weg zur ersten Vogelbeobachtungshütte ist 50 m lang und 100 cm breit. Kurz vor der Aussicht gibt es einen kleinen Bohlenweg, der 105 cm breit ist. Die Breite zu der geschützten Aussichtshütte beträgt 97 cm. In ca. 300 m Entfernung befindet sich ein Aussichtsturm, welcher mit 23 Stufen bis oben erreichbar ist. Es ist ein einseitiger Handlauf angebracht.
  • Strand „Weiße Düne“: Es besteht die Möglichkeit den Stand zu besuchen. Es gibt einen Bohlensteg. der über das Wasser führt.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in Steinhude

  • Die lichte Breite der Tür beträgt 90 cm.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links neben dem WC 95 cm x 69 cm, rechts 18 cm x 69 cm,
    vor dem WC mindestens 400 cm x 157 cm,
    vor dem Waschbecken mindestens 200 cm x 170 cm. 
  • Es gibt beidseitig Haltegriffe, linksseitig hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist in einer Höhe von 67 cm in einer Tiefe mehr als 30 cm unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.  
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

 Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung an der „Weißen Düne“ (Nordufer) 

  • Das WC wird mit einem Euro-Schlüssel geöffnet.
  • Die lichte Breite der Tür beträgt 93 cm.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links neben dem WC 58cm x 70 cm, rechts 88 cm x 70 cm,
    vor dem WC und Waschbecken 140 cm x 115 cm.
  • Es gibt beidseitig hochklappe Haltegriffe.
  • Das Waschbecken ist in einer Höhe von 67 cm und in einer Tiefe von 30 cm oder mehr unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung "Lütje Deile"

  • Die lichte Breite der Tür beträgt 92 cm.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links neben dem WC 17 cm x 70 cm, rechts 85 cm x70 cm,
    vor dem WC 125 cm x 227 cm;
    vor dem Waschbecken 80 cm x 164 cm. 
  • Es gibt beidseitig Haltegriffe, rechtsseitig hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist in einer Höhe von 67 cm und in einer Tiefe von 30 cm oder mehr unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung nahe Tourist-Information Mardorf

  • Die lichte Breite der Tür beträgt 95 cm. 
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links neben dem WC 10 cm x 57 cm, rechts 95 cm x 57 cm,
    vor dem WC und Waschbecken 188 cm x 130 cm.
  • Es gibt beidseitig Haltegriffe, rechtsseitig hochklappbar.
  • Die Unterfahrbarkeit des Waschbeckens ist durch Verkleidungen, Schränke o. ä. eingeschränkt.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.  

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung am Naturparkhaus Mardorf

  • Die lichte Breite der Tür beträgt 90 cm. 
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    links und rechts neben dem WC 90 cm x 70 cm,
    vor dem WC und Waschbecken 150 cm x 150 cm.
  • Es gibt beidseitig Haltegriffe, linksseitig hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist in einer Höhe von 67 cm und in einer Tiefe von 30 cm oder mehr unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

Anreise

  • Es gibt die Bushaltestelle „An der Friedenseiche“ in Steinhude, die sich nahe der Strecke befindet.
  • Weiterhin gibt es mehrere Parkplätze so dass die Möglichkeit besteht, die Tour an verschiedenen Punkten zu beginnen: u.a. an der Weißen Düne (Nordufer), in Steinhude am Bruchdamm (Südufer), an den Steinhuder Strandterrassen / Meerstraße" (Südufer) sowie weitere Parkplätze am Nordufer (P 9-12).

Radweg „Rundweg Steinhuder Meer“

  • Der Radweg hat eine Gesamtlänge von 32 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Radweg ist stufenlos und stufenlos zugänglich.
  • Der Radweg ist mindestens 270 cm breit.
  • Die schmalste Breite beträgt 120 cm über 100 m Länge. Es sind Begegnungsflächen mit 180 cm x 180 cm vorhanden.
  • Der Radweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von bis zu 18 % auf einer Länge von 22 m.
  • Bei Pollern ist der Abstand zwischen den Pollern mindestens 110 cm groß.
  • Es sind keine Gefahrenstellen/Gefahrenbereiche vorhanden (z.B. steile, kurvige Abfahrten; schlecht einsehbare oder spät erkennbare Einmündungen auf Straßen, Poller/Umlaufschranken).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Radweg ist teilweise auch für Wanderer/Spaziergänger und Skater ausgewiesen.
  • Der Radweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Radwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftswege) bzw. führt über Spielstraßen, 30 km/h Zonen, verkehrsberuhigte Zonen und Straßen.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es gibt öffentliche WCs u.a. an der „Weißen Düne“ (Nordufer), in Steinhude, im Bereich Lütje Deile an der Tourist-Info in Mardorf und am Naturparkhaus Mardorf (Nordufer).

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

Anreise

  • Es gibt die Bushaltestelle „An der Friedenseiche“ in Steinhude, die sich nahe der Strecke befindet.
  • Weiterhin gibt es mehrere Parkplätze so dass die Möglichkeit besteht, die Tour an verschiedenen Punkten zu beginnen: u.a. an der Weißen Düne (Nordufer), in Steinhude am Bruchdamm (Südufer), an den Steinhuder Strandterrassen / Meerstraße" (Südufer) sowie weitere Parkplätze am Nordufer (P 9-12).

Radweg „Rundweg Steinhuder Meer“

  • Der Radweg hat eine Gesamtlänge von 32 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Radweg ist stufenlos und stufenlos zugänglich.
  • Der Radweg ist mindestens 270 cm breit.
  • Die schmalste Breite beträgt 120 cm über 100 m Länge. Es sind Begegnungsflächen mit 180 cm x 180 cm vorhanden.
  • Der Radweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von bis zu 18 % auf einer Länge von 22 m.
  • Bei Pollern ist der Abstand zwischen den Pollern mindestens 110 cm groß.
  • Es sind keine Gefahrenstellen/Gefahrenbereiche vorhanden (z.B. steile, kurvige Abfahrten; schlecht einsehbare oder spät erkennbare Einmündungen auf Straßen, Poller/Umlaufschranken).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Radweg ist teilweise auch für Wanderer/Spaziergänger und Skater ausgewiesen.
  • Der Radweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Radwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftswege) bzw. führt über Spielstraßen, 30 km/h Zonen, verkehrsberuhigte Zonen und Straßen.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es gibt öffentliche WCs u.a. an der „Weißen Düne“ (Nordufer), in Steinhude, im Bereich Lütje Deile an der Tourist-Info in Mardorf und am Naturparkzentrum Mardorf (Nordufer).

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

Anreise

  • Es gibt die Bushaltestelle „An der Friedenseiche“ in Steinhude, die sich nahe der Strecke befindet.
  • Weiterhin gibt es mehrere Parkplätze so dass die Möglichkeit besteht, die Tour an verschiedenen Punkten zu beginnen: u.a. an der Weißen Düne (Nordufer), in Steinhude am Bruchdamm (Südufer), an den Steinhuder Strandterrassen / Meerstraße" (Südufer) sowie weitere Parkplätze am Nordufer (P 9-12).

Radweg „Rundweg Steinhuder Meer“

  • Der Radweg hat eine Gesamtlänge von 32 km.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Radweg ist stufenlos und stufenlos zugänglich.
  • Der Radweg ist mindestens 270 cm breit.
  • Die schmalste Breite beträgt 120 cm über 100 m Länge. Es sind Begegnungsflächen mit 180 cm x 180 cm vorhanden.
  • Der Radweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von bis zu 18 % auf einer Länge von 22 m.
  • Bei Pollern ist der Abstand zwischen den Pollern mindestens 110 cm groß.
  • Es sind keine Gefahrenstellen/Gefahrenbereiche vorhanden (z.B. steile, kurvige Abfahrten; schlecht einsehbare oder spät erkennbare Einmündungen auf Straßen, Poller/Umlaufschranken).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Radweg ist teilweise auch für Wanderer/Spaziergänger und Skater ausgewiesen.
  • Der Radweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Radwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst-und Landwirtschaftswege) bzw. führt über Spielstraßen, 30 km/h Zonen, verkehrsberuhigte Zonen und Straßen.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es gibt öffentliche WCs u.a. an der „Weißen Düne“ (Nordufer), in Steinhude, im Bereich Lütje Deile an der Tourist-Info in Mardorf und am Naturparkhaus Mardorf (Nordufer).

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

November 2020 - Oktober 2023

Information zur Kennzeichnung "Information zur Barrierefreiheit"

Bildergalerie

Steinhuder Meer Rundweg (Radweg)

Adresse & Kontakt

Steinhuder Meer Rundweg (Radweg)
Meerstraße 15
31515 Wunstorf
9

Telefonnummer:+49 5033 9501 0
Faxnummer:+49 5033 9501 20
E-Mail-Adresse:steinhude@steinhuder-meer.de
Website:http://www.steinhuder-meer.de

Partner & Lizenznehmer

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback