Die Reiseleitung entführt Sie in den schönsten Teil der Innenstadt und erzählt Ihnen Spannendes aus der Geschichte Vredens. Die Besichtigung einiger alter Kirchen gehört auf Wunsch ebenfalls zu den Programmpunkten. Auf Ihrem Weg kreuzen Sie malerische Bauwerke und interessante Denkmäler.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
Stadtrundgang für Alle
- Start- und Endpunkt des Standrundgangs ist der Parkplatz am kult.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm). Der Parkplatz ist leicht begeh- und befahrbar.
- Der Stadtrundgang ist 1.400 m lang. Der Rundweg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 5 % über eine Strecke von 10 m.
- Wege des Stadtrundgangs sind mindestens 150 cm breit.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Exponate/Stationen/Objekte sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Die Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
kult Westmünsterland
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Haupteingang.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich.
- Die Aufzugkabine ist 240 cm x 257 cm groß.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Schalter ist an der niedrigsten Stelle 80 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- In der Ausstellung sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im kult
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm; - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser (Schnur) vorhanden.
Pfarrkirche St. Georg
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar.
- Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
St. Felizitas Kirche
- Das Gebäude ist stufenlos über eine Rampe zugänglich.
- Die Rampe hat eine maximale Neigung von 4 % und eine Gesamtlänge von 3 m.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Start- und Endpunkt des Standrundgangs ist der Parkplatz am kult.
- Der Stadtrundgang ist 1.400 m lang.
- Die Exponate/Stationen/Objekte sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Die Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten, jedoch nicht für gehörlose Menschen.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Start- und Endpunkt des Standrundgangs ist der Parkplatz am kult.
- Der Stadtrundgang ist 1.400 m lang.
- Die Wege des Stadtrundgangs sind mindestens 150 cm breit.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche mitgebracht werden.
- Wege haben meist keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf.
- Die Exponate/Stationen/Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind meist visuell kontrastreich gestaltet.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angebo
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Juni 2019 - Mai 2022




Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Stadtrundgang für Alle (Vreden)
Kirchplatz 14
48691 Vreden
10
Telefonnummer:+49 2564 9899199
Faxnummer:+49 2564 9899195
E-Mail-Adresse:info@stadtmarketing-vreden.de
Website:https://www.stadtmarketing-vreden.de/
Partner & Lizenznehmer
- Tourismus NRW e.V.
