Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Seilbahn „Gärten der Welt – Berlin“

Berlin

Herzlich willkommen!

64 Kabinen, sechs Stück davon ausgestattet mit Glasfußboden, bieten einen spektakulären Blick auf die Gärten der Welt sowie bis ins Stadtzentrum von Berlin. Die Seilbahn verkehrt auf einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern in Ost-West-Ausrichtung. Die Bahn war während der IGA Berlin 2017 vom 13. April bis 15. Oktober 2017 mit über drei Millionen Fahrten als Tourismusattraktion und barrierefreies Verkehrsmittel im Einsatz. Seit 1. Dezember 2017 ist sie wieder im Betrieb und erfüllt einen doppelten Nutzen: einerseits als barrierefreies Transportmittel für Besucherinnen und Besucher der Gärten sowie der Aussichtsplattform Wolkenhain und der Natur-Bobbahn auf dem Kienberg, andererseits als Verkehrsmittel zwischen den Stadtteilen von Marzahn und Hellersdorf mit direkter Anbindung an die U-Bahn-Station „Kienberg (Gärten der Welt)“.

Öffnungszeiten, Aktuelles und weitere Informationen finden Sie unter: www.seilbahn.berlin

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

Talstation „Gärten der Welt“

  • Der Ein- bzw. Ausgang zur Talstation sowie Ein- und Ausstieg zu den Kabinen/Gondeln ist stufenlos möglich.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 88 cm breit. Es sind Alternativen zu den Drehkreuzen vorhanden.
  • Der Kassencounter ist 123 cm hoch.
  • Die nächstgelegenen öffentlichen WCs für Menschen mit Behinderung  befinden sich u.a. am Besucherzentrum „Gärten der Welt“ (in 200 m  Entfernung am Haupteingang „Gärten der Welt“, Blumberger Damm).

Gondeln/Kabinen

  • Der Kabinenein- und -ausstieg zu den Gondeln ist stufenlos möglich.
  • Bei Bedarf wird die Fahrt der Gondeln verlangsamt oder die Gondeln  werden angehalten. Der Ein- und Ausstieg wird durch das Servicepersonal  unterstützt.
  • Die lichte Durchgangsbreite der Kabinentür der Gondeln beträgt 85 cm.
  • Es gibt folgenden Kabinentypen: 
    • Standardkabinen mit bis zu 10 Sitzplätzen, bei denen die Sitzbänke hochgeklappt werden können und
    • Kabinen für Rollstuhlfahrer(inkl. Gurtsystem), mit denen bis zu zwei Rollstühle transportiert werden können.
  • Bei Bedarf können in den Gondeln die Sitzbänke hochgeklappt werden,  so dass eine Bewegungsfläche in den Gondeln von 110 cm x 190 cm  vorhanden ist (bei Nutzung mit einem Rollstuhl). Bei zwei  Rollstuhlfahrern in den Kabinen für Rollstuhlfahrer mit Gurtsystem beträgt die Stellfläche pro Rollstuhlfahrer 95 cm x 110 cm.
  • Elektrorollstühle werden befördert.

Station „Wolkenhain“

  • Der Ein- bzw. Ausgang der Station sowie der Ein- und Ausstieg zu den Kabinen/Gondeln ist in beide Fahrtrichtungen stufenlos.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 88 cm breit. Es sind Alternativen zu den Drehkreuzen vorhanden.

Talstation „Kienbergpark“

  • Der Ein- bzw. Ausgang zur Talstation sowie Ein- und Ausstieg zu den Kabinen/Gondeln ist stufenlos möglich.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 83 cm breit. Es sind Alternativen zu den Drehkreuzen vorhanden.
  • Der Kassencounter ist 123 cm hoch.
  • Die nächstgelegenen öffentlichen WCs für Menschen mit Behinderung  befinden sich im Informationszentrums Marzahn-Hellersdorf (ca. 100 m von  der Talstation Kienbergpark).

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Bei einem Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage (Kasse).
  • Bei Bedarf wird die Fahrt der Gondeln verlangsamt oder die Gondeln werden angehalten.
  • Der Ein- und Ausstieg in die Gondel/Kabinenbahn wird vom Personal unterstützt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Die Gehbahnen sind bei den Ein- und Ausstieg Station durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenindikatoren erkennbar. 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich,  Kasse/Tresen, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei,  ausgeleuchtet.
  • Beschilderungen sind in lesbarer, visuell kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
  • Bei Bedarf wird die Fahrt der Gondeln verlangsamt oder die Gondeln werden angehalten.
  • Der Ein- und Ausstieg in die Gondel/Kabinenbahn wird vom Personal unterstützt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo der Seilbahn sind von außen klar erkennbar.
  • Das jeweilige Ziel (Kasse, Weg zur Bahn etc.) ist meist in Sichtweite oder ausgeschildert.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Bei Bedarf wird die Fahrt der Gondeln verlangsamt oder die Gondeln werden angehalten.
  • Der Ein- und Ausstieg in die Gondel/Kabinenbahn wird vom Personal unterstützt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

Talstation „Gärten der Welt“

  • Der Ein- bzw. Ausgang zur Talstation sowie Ein- und Ausstieg zu den Kabinen/Gondeln ist stufenlos möglich.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 88 cm breit. Es sind Alternativen zu den Drehkreuzen vorhanden.
  • Der Kassencounter ist 123 cm hoch.
  • Die nächstgelegenen öffentlichen WCs für Menschen mit Behinderung  befinden sich u.a. am Besucherzentrum „Gärten der Welt“ (in 200 m  Entfernung am Haupteingang „Gärten der Welt“, Blumberger Damm).

Gondeln/Kabinen

  • Der Kabinenein- und -ausstieg zu den Gondeln ist stufenlos möglich.
  • Bei Bedarf wird die Fahrt der Gondeln verlangsamt oder die Gondeln  werden angehalten. Der Ein- und Ausstieg wird durch das Servicepersonal  unterstützt.
  • Die lichte Durchgangsbreite der Kabinentür der Gondeln beträgt 85 cm.
  • Es gibt folgenden Kabinentypen: 
    • Standardkabinen mit bis zu 10 Sitzplätzen, bei denen die Sitzbänke hochgeklappt werden können und
    • Kabinen für Rollstuhlfahrer(inkl. Gurtsystem), mit denen bis zu zwei Rollstühle transportiert werden können.
  • Bei Bedarf können in den Gondeln die Sitzbänke hochgeklappt werden,  so dass eine Bewegungsfläche in den Gondeln von 110 cm x 190 cm  vorhanden ist (bei Nutzung mit einem Rollstuhl). Bei zwei  Rollstuhlfahrern in den Kabinen für Rollstuhlfahrer mit Gurtsystem beträgt die Stellfläche pro Rollstuhlfahrer 95 cm x 110 cm.
  • Elektrorollstühle werden befördert.

Station „Wolkenhain“

  • Der Ein- bzw. Ausgang der Station sowie der Ein- und Ausstieg zu den Kabinen/Gondeln ist in beide Fahrtrichtungen stufenlos.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 88 cm breit. Es sind Alternativen zu den Drehkreuzen vorhanden.

Talstation „Kienbergpark“

  • Der Ein- bzw. Ausgang zur Talstation sowie Ein- und Ausstieg zu den Kabinen/Gondeln ist stufenlos möglich.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 83 cm breit. Es sind Alternativen zu den Drehkreuzen vorhanden.
  • Der Kassencounter ist 123 cm hoch.
  • Die nächstgelegenen öffentlichen WCs für Menschen mit Behinderung  befinden sich im Informationszentrums Marzahn-Hellersdorf (ca. 100 m von  der Talstation Kienbergpark).

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Bei einem Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage (Kasse).
  • Bei Bedarf wird die Fahrt der Gondeln verlangsamt oder die Gondeln werden angehalten.
  • Der Ein- und Ausstieg in die Gondel/Kabinenbahn wird vom Personal unterstützt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Die Gehbahnen sind bei den Ein- und Ausstieg Station durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenindikatoren erkennbar. 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich,  Kasse/Tresen, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei,  ausgeleuchtet.
  • Beschilderungen sind in lesbarer, visuell kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
  • Bei Bedarf wird die Fahrt der Gondeln verlangsamt oder die Gondeln werden angehalten.
  • Der Ein- und Ausstieg in die Gondel/Kabinenbahn wird vom Personal unterstützt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo der Seilbahn sind von außen klar erkennbar.
  • Das jeweilige Ziel (Kasse, Weg zur Bahn etc.) ist meist in Sichtweite oder ausgeschildert.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Bei Bedarf wird die Fahrt der Gondeln verlangsamt oder die Gondeln werden angehalten.
  • Der Ein- und Ausstieg in die Gondel/Kabinenbahn wird vom Personal unterstützt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

August 2025 - Juli 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Blinde"

Bildergalerie

Seilbahn „Gärten der Welt – Berlin“

Adresse & Kontakt

Seilbahn „Gärten der Welt – Berlin“
Blumberger Damm 40
12685 Berlin
3

Telefonnummer:+49 30 3198300
E-Mail-Adresse:info@seilbahn.berlin
Website:http://www.seilbahn.berlin

Partner & Lizenznehmer

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback