Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Saarlandmuseum, Moderne Galerie

Saarbrücken

Herzlich willkommen!

Die Sammlung umfasst Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts. Schwerpunkte sind Deutscher Impressionismus, Expressionismus, französische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts, Informel und Gegenwartskunst. Dazu werden wechselnde Sonderausstellungen präsentiert.  

Das Saarland barrierefrei:  www.urlaub.saarland/Barrierefreies-Reisen

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist ein öffentliches Parkhaus in 250 m Entfernung vorhanden.
  • In 200 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle "St. Johanner Markt".
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig, über Aufzüge oder Rampen zugänglich.
  • Die Aufzugkabinen sind 117 cm x 148 cm (Aufzug im Gebäude A) bzw. 145 cm x 140 cm (Aufzug im Gebäude B) groß.
  • Die Rampe im Gebäude A zwischen Raum 2 und 3 hat eine maximale Neigung von 7 % und eine Gesamtlänge von 11 m.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit mit Ausnahme der Aufzugtür im Gebäude A (85 cm).
  • Der Ticketschalter ist 90 cm hoch.
  • Im Restaurant sind 12 unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) vorhanden.  
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollator, Rollstuhl

Ausstellungen

  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar und erkennbar.
  • Die Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar. 

Öffentliches WC

  • Der Flur zum WC ist mindestens 120 cm breit.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 145 cm x 142 cm;
    links neben dem WC 104 cm x 58 cm und rechts neben dem WC 26 cm x 58 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der linke Haltegriff ist hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist eine induktive Höranlage am Ticketschalter vorhanden.
  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, z. B. durch eine Gegensprechanlage. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Im Restaurant sind 12 Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.

Ausstellungen

  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. 
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide, QR-Codes.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung mit FM-Anlagen (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen) angeboten.
  • Einmal jährlich wird eine Führung in Deutscher Gebärdensprache angestrebt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche mitgebracht werden.  
  • Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, z. B. durch eine Gegensprechanlage. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind taktil erfassbar und teilweise visuell kontrastreich gestaltet.
  • Treppen weisen teilweise visuell kontrastreiche Kanten auf und haben beidseitig Handläufe.

Ausstellungen

  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. 
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide, QR-Codes.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar. 
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden. 

Ausstellungen

  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide, QR-Codes.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist ein öffentliches Parkhaus in 250 m Entfernung vorhanden.
  • In 200 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle "St. Johanner Markt".
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig, über Aufzüge oder Rampen zugänglich.
  • Die Aufzugkabinen sind 117 cm x 148 cm (Aufzug im Gebäude A) bzw. 145 cm x 140 cm (Aufzug im Gebäude B) groß.
  • Die Rampe im Gebäude A zwischen Raum 2 und 3 hat eine maximale Neigung von 7 % und eine Gesamtlänge von 11 m.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit mit Ausnahme der Aufzugtür im Gebäude A (85 cm).
  • Der Ticketschalter ist 90 cm hoch.
  • Im Restaurant sind 12 unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) vorhanden.  
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollator, Rollstuhl

Ausstellungen

  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar und erkennbar.
  • Die Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar. 

Öffentliches WC

  • Der Flur zum WC ist mindestens 120 cm breit.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 145 cm x 142 cm;
    links neben dem WC 104 cm x 58 cm und rechts neben dem WC 26 cm x 58 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der linke Haltegriff ist hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist eine induktive Höranlage am Ticketschalter vorhanden.
  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, z. B. durch eine Gegensprechanlage. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Im Restaurant sind 12 Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.

Ausstellungen

  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. 
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide, QR-Codes.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung mit FM-Anlagen (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen) angeboten.
  • Einmal jährlich wird eine Führung in Deutscher Gebärdensprache angestrebt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche mitgebracht werden.  
  • Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, z. B. durch eine Gegensprechanlage. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind taktil erfassbar und teilweise visuell kontrastreich gestaltet.
  • Treppen weisen teilweise visuell kontrastreiche Kanten auf und haben beidseitig Handläufe.

Ausstellungen

  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. 
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide, QR-Codes.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar. 
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden. 

Ausstellungen

  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide, QR-Codes.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

August 2020 - Juli 2023

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung"

Bildergalerie

Saarlandmuseum, Moderne Galerie

Adresse & Kontakt

Saarlandmuseum, Moderne Galerie
Bismarckstraße 11-15
66111 Saarbrücken
12

Telefonnummer:+49 681 9964-0
Faxnummer:+49 681 9964-288
E-Mail-Adresse:info@kulturbesitz.de
Website:www.kulturbesitz.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback