Herzlich willkommen!
Mit seiner Dauerausstellung bietet das Rheinland-Pfälzische Storchenzentrum Besuchern aller Altersgruppen die Möglichkeit sich selbsttätig mit verschiedenen Themen rund um den Storch und dessen Lebensraum an interaktiven Stationen auseinander zu setzen. Die Dauerausstellung unterteilt sich in drei Themengebiete. Im Untergeschoss wird sich dem Mythos Storch gewidmet. Welche Bedeutung haben Störche für die Menschen? Im ersten Raum des Obergeschosses dreht sich alles um das Leben des Storchs. Der grüne Raum im Obergeschoss ermöglich einen Einblick in die Umwelt des Weißstorchs und des Schwarzstorchs. Neben der Dauerausstellung gibt es immer wieder Sonderausstellungen, die sich mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen.
Ab Mitte März finden bis Ende Juli jeden Mittwoch unterhaltsame Führungen entlang der Storchennester hin zur Pflegestation für Störche statt. Individuelle Besuche und Führungen ab 10 Personen sind nach Rücksprache möglich.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 20 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rampe oder einen Treppenlift zugänglich.
- Das Gebäude ist zugänglich über eine 10 cm hohe Stufe. Es gibt eine kurze Anlegerampe mit 30 % Steigung.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Der Kassentresen ist 115 cm hoch.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist im gesamten Gebäude/Objekt optisch deutlich wahrnehmbar.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Informationen werden schriftlich und bildhaft vermittelt. Es gibt einen Audioguide.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
- Treppen weisen beidseitige Handläufe auf.
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten, jedoch nicht für blinde Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name des Zentrums ist von außen klar erkennbar.
- Informationen werden schriftlich und bildhaft vermittelt. Es gibt einen Audioguide.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Oktober 2025 - September 2028



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Rheinland-Pfälzisches Storchenzentrum
Kirchstr. 1
76879 Bornheim
11
Telefonnummer:+49 (6348) 610757
E-Mail-Adresse:storchenzentrum@pfalzstorch.de
Website:https://pfalzstorch.de
Partner & Lizenznehmer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
