Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Oldenburgisches Staatstheater

Oldenburg

Herzlich willkommen!

1842 erhielt das Theater den Status als Großherzogliches Hoftheater, wurde 1918 zum Oldenburgischen Landestheater und 1938 schließlich zum Oldenburgischen Staatstheater. Seit 1893 prägt die Kup­pel des Ol­den­bur­gi­schen Staats­thea­ters die Sil­hou­et­te der Stadt. Der im­po­san­te Bau be­sticht durch sei­nen an­ti­ken Säu­len­vor­bau und die neu­ba­ro­cke In­nen­aus­stat­tung, ins­be­son­de­re des Gro­ßen Hau­ses. 

Re­stau­ra­to­ren ha­ben in den Jah­ren 2011/2012 die pracht­voll-ba­ro­cken De­cken­ge­mäl­de des Gro­ßen Hau­ses in mü­he­vol­ler Klein­ar­beit sa­niert und re­no­viert. 

Die haus­ei­ge­nen En­sem­bles bie­ten Vor­stel­lun­gen in den Spar­ten Mu­sik­thea­ter (Oper/Ope­ret­te/Mu­si­cal), Schau­spiel, Tanz­thea­ter (Bal­lett), Kon­zert, Kin­der- und Ju­gend­thea­ter so­wie Nie­der­deut­sches Schau­spiel in Ko­ope­ra­ti­on mit der Au­gust-Hin­richs-Büh­ne Ol­den­burg. Dar­über hin­aus ge­nie­ßen die Zu­schau­er zahl­rei­che Gast­spie­le, Le­sun­gen, Vor­trä­ge und Aus­stel­lun­gen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite www.staatstheater.de 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es befindet sich in ca. 150 m ein öffentlicher Parkplatz. Weitere Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Parkhäusern vorhanden (ca. 150 m).
  • In 500 m Entfernung befinden sich die Bushaltestellen „Pulverturm“ und „Julius-Mosen-Platz“.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Haupteingang. Es sind acht baugleiche Türen vorhanden. Im Eingangsbereich befindet sich Kopfsteinpflaster.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Aufzüge zugänglich.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Die Türen im „Großen Haus“ sind im 1. Rang 69 cm, im 2. Rang 70 cm und im 3. Rang 72 cm breit.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 105 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • In folgenden Räumen sind ausgewiesene Rollstuhlfahrerplätze vorhanden: 
    • im Spielraum (1/2 Etage tiefer als EG): 1 Platz
    • im „Großen Haus“: 2 Plätze
    • im „Kleinen Haus“: 1 Platz
  • Die ausgewiesenen Plätze für Rollstuhlfahrer sind stufenlos und mit einer maximalen Längsneigung von 6 % erreichbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl 
  • Es sind zwei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Hörbehinderung/gehörlose Menschen: bei vielen Theaterstücken/Konzerten werden Übertitelungsanlage, Gebärdensprach-Übersetzung und induktive Höranlagen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Name des Theaters ist von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
  • Auf der Internetseite gibt es Informationen in Leichter Sprache: https://staatstheater.de/das-theater/leichte-sprache

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es befindet sich in ca. 150 m ein öffentlicher Parkplatz. Weitere Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Parkhäusern vorhanden (ca. 150 m).
  • In 500 m Entfernung befinden sich die Bushaltestellen „Pulverturm“ und „Julius-Mosen-Platz“.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Haupteingang. Es sind acht baugleiche Türen vorhanden. Im Eingangsbereich befindet sich Kopfsteinpflaster.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Aufzüge zugänglich.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Die Türen im „Großen Haus“ sind im 1. Rang 69 cm, im 2. Rang 70 cm und im 3. Rang 72 cm breit.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 105 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • In folgenden Räumen sind ausgewiesene Rollstuhlfahrerplätze vorhanden: 
    • im Spielraum (1/2 Etage tiefer als EG): 1 Platz
    • im „Großen Haus“: 2 Plätze
    • im „Kleinen Haus“: 1 Platz
  • Die ausgewiesenen Plätze für Rollstuhlfahrer sind stufenlos und mit einer maximalen Längsneigung von 6 % erreichbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl 
  • Es sind zwei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Hörbehinderung/gehörlose Menschen: bei vielen Theaterstücken/Konzerten werden Übertitelungsanlage, Gebärdensprach-Übersetzung und induktive Höranlagen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Name des Theaters ist von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
  • Auf der Internetseite gibt es Informationen in Leichter Sprache: https://staatstheater.de/das-theater/leichte-sprache

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Oktober 2025 - September 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Gehörlos"

Bildergalerie

Oldenburgisches Staatstheater

Adresse & Kontakt

Oldenburgisches Staatstheater
Theaterwall 28
26122 Oldenburg
9

Telefonnummer:+49 441 2225140
E-Mail-Adresse:karin.boecker@staatstheater.de
Website:www.staatstheater.de

Partner & Lizenznehmer

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback