Herzlich willkommen!
1842 erhielt das Theater den Status als Großherzogliches Hoftheater, wurde 1918 zum Oldenburgischen Landestheater und 1938 schließlich zum Oldenburgischen Staatstheater. Seit 1893 prägt die Kuppel des Oldenburgischen Staatstheaters die Silhouette der Stadt. Der imposante Bau besticht durch seinen antiken Säulenvorbau und die neubarocke Innenausstattung, insbesondere des Großen Hauses.
Restauratoren haben in den Jahren 2011/2012 die prachtvoll-barocken Deckengemälde des Großen Hauses in mühevoller Kleinarbeit saniert und renoviert.
Die hauseigenen Ensembles bieten Vorstellungen in den Sparten Musiktheater (Oper/Operette/Musical), Schauspiel, Tanztheater (Ballett), Konzert, Kinder- und Jugendtheater sowie Niederdeutsches Schauspiel in Kooperation mit der August-Hinrichs-Bühne Oldenburg. Darüber hinaus genießen die Zuschauer zahlreiche Gastspiele, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite www.staatstheater.de
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es befindet sich in ca. 150 m ein öffentlicher Parkplatz. Weitere Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Parkhäusern vorhanden (ca. 150 m).
- In 500 m Entfernung befinden sich die Bushaltestellen „Pulverturm“ und „Julius-Mosen-Platz“.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Haupteingang. Es sind acht baugleiche Türen vorhanden. Im Eingangsbereich befindet sich Kopfsteinpflaster.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Aufzüge zugänglich.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Die Türen im „Großen Haus“ sind im 1. Rang 69 cm, im 2. Rang 70 cm und im 3. Rang 72 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 105 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- In folgenden Räumen sind ausgewiesene Rollstuhlfahrerplätze vorhanden:
- im Spielraum (1/2 Etage tiefer als EG): 1 Platz
- im „Großen Haus“: 2 Plätze
- im „Kleinen Haus“: 1 Platz
- Die ausgewiesenen Plätze für Rollstuhlfahrer sind stufenlos und mit einer maximalen Längsneigung von 6 % erreichbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl
- Es sind zwei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
- Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Hörbehinderung/gehörlose Menschen: bei vielen Theaterstücken/Konzerten werden Übertitelungsanlage, Gebärdensprach-Übersetzung und induktive Höranlagen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
- Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name des Theaters ist von außen klar erkennbar.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
- Auf der Internetseite gibt es Informationen in Leichter Sprache: https://staatstheater.de/das-theater/leichte-sprache
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Oktober 2025 - September 2028




Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Oldenburgisches Staatstheater
Theaterwall 28
26122 Oldenburg
9
Telefonnummer:+49 441 2225140
E-Mail-Adresse:karin.boecker@staatstheater.de
Website:www.staatstheater.de
Partner & Lizenznehmer
TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
