Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

NS-Dokumentation Vogelsang

Schleiden

Herzlich willkommen!

Die Dauerausstellung lenkt den Blick auf eine relativ kleine Gruppe von jungen Männern, die von der Parteiführung auserwählt wurde, sich in den „Ordensburgen“ zur zukünftigen Führungselite der NS-Herrschaft formen zu lassen. Am Beispiel von Vogelsang wird deutlich, wie sehr die Architektur eingesetzt wurde, um Macht und Herrschaft der Partei zu dokumentieren. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es stehen vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung.
  • Der Bushaltestelle Vogelsang IP Forum ist ca. 200 m entfernt.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über Aufzüge erreichbar.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 85 cm hoch, der Informationstresen 78 cm hoch. Es gibt alternative Kommunikationsmöglichkeiten im Sitzen.
  • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar.
  • Es sind zwei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche beidseitig anfahrbar sind (mindestens 88 cm). Die Haltegriffe am WC sind hochklappbar.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt eine induktive Höranlage.
  • Bei einem akustischen Alarm erscheint kein optisch wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
  • Im Aufzug im Foyer wird der abgehende Notruf optisch bestätigt, in den beiden anderen Aufzügen jedoch nicht. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich oder fotorealistisch dargestellt, jedoch nicht in Gebärdensprache.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.
  • Ein Gebärdensprachendolmetscher steht nicht zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Im Eingangsbereich sind Glastüren vorhanden. Diese öffnen automatisch, sie sind mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
  • Es ist ein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden (außen und innen).  
  • Informationen zur Orientierung sind taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift). 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet und werden auch taktil (Brailleschrift, Prismenschrift) vermittelt.
  • In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
  • Bei Treppen sind die Stufen mit visuell kontrastierenden Kanten versehen. Handläufe sind vorhanden.
  • Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.
  • Gästeführer sind so ausgebildet, dass Gäste mit Sehbehinderung und blinde Gäste an jeder Führung teilnehmen können und auf ihre Belange eingegangen wird. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo der NS-Dokumentation sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt Informationen in leichter Sprache.
  • Es werden keine Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es stehen vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung.
  • Der Bushaltestelle Vogelsang IP Forum ist ca. 200 m entfernt.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über Aufzüge erreichbar.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 85 cm hoch, der Informationstresen 78 cm hoch. Es gibt alternative Kommunikationsmöglichkeiten im Sitzen.
  • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar.
  • Es sind zwei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche beidseitig anfahrbar sind (mindestens 88 cm). Die Haltegriffe am WC sind hochklappbar.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt eine induktive Höranlage.
  • Bei einem akustischen Alarm erscheint kein optisch wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
  • Im Aufzug im Foyer wird der abgehende Notruf optisch bestätigt, in den beiden anderen Aufzügen jedoch nicht. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich oder fotorealistisch dargestellt, jedoch nicht in Gebärdensprache.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.
  • Ein Gebärdensprachendolmetscher steht nicht zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Im Eingangsbereich sind Glastüren vorhanden. Diese öffnen automatisch, sie sind mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
  • Es ist ein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden (außen und innen).  
  • Informationen zur Orientierung sind taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift). 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet und werden auch taktil (Brailleschrift, Prismenschrift) vermittelt.
  • In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
  • Bei Treppen sind die Stufen mit visuell kontrastierenden Kanten versehen. Handläufe sind vorhanden.
  • Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.
  • Gästeführer sind so ausgebildet, dass Gäste mit Sehbehinderung und blinde Gäste an jeder Führung teilnehmen können und auf ihre Belange eingegangen wird. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo der NS-Dokumentation sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt Informationen in leichter Sprache.
  • Es werden keine Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Dezember 2024 - November 2027

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Gehörlos" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Blinde" Piktogramm "barrierefrei für Kognitive Beeinträchtigungen"

Bildergalerie

NS-Dokumentation Vogelsang

Adresse & Kontakt

NS-Dokumentation Vogelsang
Vogelsang 70
53937 Schleiden
10

Telefonnummer:+49 2444 91579-17
E-Mail-Adresse:info@vogelsang-ip.de
Website:http://www.vogelsang-ip.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismus NRW e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback