Herzlich willkommen!
"Narzissenrausch und Waldwandel", so lautet die Ausstellung im Nationalpark-Tor Höfen. Überdimensionale Darstellungen wilder Narzissen sorgen für eine besondere Atmosphäre - zu tausenden sind diese im Frühling nahe des Tores erlebbar. Noch sind sie umgeben von Nadelbäumen aus forstwirtschaftlichen Zeiten - nach und nach weichen sie einem natürlichen Laubmischwald. Akustische, duftende und erstatbare Stationen machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es steht ein gekennzeichneter Parkplatz für Menschen mit Behinderung zur Verfügung (Stellplatzgröße: 370 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 20 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 4,5 % über eine Strecke von 15 m.
- Der Zugang zum Betrieb erfolgt stufenlos (Türschwelle 1 cm).
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über den Hublift (zur Empore und zum Filmraum) erreichbar.
- Die Hubliftkabine ist 105 cm x 136 cm groß. Der Lift darf nur mit Begleitperson (Personal) genutzt werden.
- Alle Durchgänge/Türen sind mind. 90 cm breit.
- Die Höhe des Counter- /Tourist-Infoschalters ist an der niedrigsten Stelle 80 cm hoch. Es gibt eine alternative Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen.
- Die Exponate in den Ausstellungsräumen sind überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im EG
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC, dem Waschbecken und der Tür mind. 150 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC 90 cm x 70 cm. - Beidseitig am WC sind hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Ein Alarmauslöser (Schnur) ist vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es gibt eine induktive Höranlage am Counter und im Filmraum.
- Die Exponate in den Ausstellungsräumen sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich, in Gebärdensprache oder fotorealistisch dargestellt.
- Im Filmraum werden Filme in deutscher Gebärdensprache und mit Untertiteln abgespielt.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Der Eingangsbereich und die Wege innen sind visuell kontrastreich gestaltet.
- In der Ausstellung ist ein taktiles Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden.
- Das Besucherleitsystem und die Beschilderungen der Exponate sind in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet und taktil erfassbar.
- Informationen sind in Brailleschrift verfügbar.
- Die Empore bzw. der Filmraum sind entweder über Treppen oder alternativ über einen Hublift zu erreichen.
- Die Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Sie haben beidseitige Handläufe und taktile Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende.
- Durch die Abrundungen am Handlauf können Anfang und Ende der Treppe taktil wahrgenommen werden.
- Die Ausstellungsinhalte und Exponate können ertastet werden. Weiterhin gibt es Exponate zum Riechen.
- Audioguides mit Audiodeskription stehen zur Verfügung.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
- Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten sind nicht in leichter Sprache, aber fotorealistisch dargestellt.
- Es werden keine Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Dezember 2021 - November 2024
Bildergalerie
Adresse & Kontakt
Nationalpark-Tor Höfen
Hauptstraße 72
52156 Monschau-Höfen
10
Telefonnummer:+49 2472 8025079
Faxnummer:+49 2472 8024977
E-Mail-Adresse:nationalparktor@touristik.monschau.de
Website:www.nationalpark-eifel.de
Partner & Lizenznehmer
Naturpark Nordeifel e.V.