Herzlich willkommen!
Das Renaissanceschloss Bernburg - auch „Krone Anhalts“ genannt, erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen über dem östlichen Ufer der Saale.
243 Millionen Jahre Geschichte lassen sich im Museum Schloss Bernburg entdecken und erleben – von der Urzeit mit ihren Saurierspuren und archäologischen Funden über Residenzgeschichte im Kaiserreich, Nationalsozialismus und DDR-Zeit, bis hin zur Industriekultur und dem sagenhaften Till Eulenspiegel
Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch in das neu eröffnete Schloss Bernburg ein.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung sowie teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen öffentlichen Parkplatz auf dem Schlosshof.
 - Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 30 m lang und leicht begeh- und befahrbar.
 - Das Gebäude ist stufenlos zugänglich
 - Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos, über einen Treppenhublift und einen Aufzug zugänglich.
 - In der Ausstellung im 1. OG sind zwei Türschwellenrampen mit einer Längsneigung von 8% vorhanden.
 - Die Plattform des Hublifts in der Ausstellungsebene -1 ist 108 cm x 142 cm groß.
 - Die Aufzugkabine ist 142 cm x 146 cm groß.
 - Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
 - Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
 - Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
 - Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
 - Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
 - Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
 - Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
 - Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Lesehilfen, Audioguides, WLAN
 
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Ausstellungsebene -1)
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 85 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
 - Das Waschbecken ist unterfahrbar.
 - Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
 - Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
 - Es gibt keine induktive Höranlage.
 - Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
 - Alternativ sind Treppen vorhanden.
 - Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
 - Es gibt Multimedia- und Mitmachstationen in den Ausstellungen.
 - Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
 - Außenwege haben keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
 - Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
 - Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind meist gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
 - Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren auf Wegen oder in Fluren vorhanden.
 - Die Beschilderung im Gebäude ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
 - Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
 - Alternativ sind Treppen vorhanden.
 - Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf (Edelstahlschienen).
 - Treppen haben beidseitige Handläufe.
 - Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
 
Ausstellung
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Ausnahme: In der Ausstellungsebene -1 im Krummen Haus sind die Räumlichkeiten nicht hell ausgeleuchtet. - Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
 - Informationen sind teilweise fotorealistisch dargestellt.
 - Es gibt Multimedia- und Mitmachstationen in den Ausstellungen.
 - Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
 - Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der selbständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
 - Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
 - Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
 - Informationen sind teilweise in fotorealistischer Darstellung verfügbar.
 - Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
 - Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
 - Hilfsmittel: Audioguide in Leichter Sprache, Mitmachstationen
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Zertifiziert im Zeitraum:
Juli 2023 - Juni 2026
Bildergalerie
                            
                     
    Adresse & Kontakt
Museum Schloss Bernburg
Schlossstraße 24  
06406 Bernburg (Saale)
14
            Telefonnummer:+49 3471 625007 
                        E-Mail-Adresse:mail@museumschlossbernburg.de
            Website:https://www.museumschlossbernburg.de/        
Partner & Lizenznehmer
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.