Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

LVR-LandesMuseum Bonn

Bonn

Herzlich willkommen!

Das LVR-LandesMuseum ist das einzige kulturgeschichtliche Museum im  Rheinland. Es ist das Rheinische Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte und präsentiert die Entwicklung der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es ist das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und zählt zu den führenden archäologischen Forschungsinstituten. 

Das LVR LandesMuseum Bonn befindet sich im Umbauprozess. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Angebote in dieser Zeit nicht immer zur Verfügung stehen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch nochmal auf der Internetseite oder rufen Sie an.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung.   
  • In ca. 500 m Entfernung befindet sich der Bonner Hauptbahnhof. 
  • Der Eingang ins Gebäude ist stufenlos möglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Aufzüge zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Schalter/die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 78 cm hoch. 
  • Die Exponate/Objekte und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar. 
  • Im Restaurant "DelikArt" sind unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) vorhanden. 
  • Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstuhl
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. Es stehen für Menschen mit  Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die  während der Führung benutzt werden können. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Es ist eine induktive Höranlage an der Kasse vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt. Informationen sind teilweise olfaktorisch wahrnehmbar. 
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden:  Multimedia-Guides mit einer Führung in Deutscher Gebärdensprache  
  • Im Restaurant sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen mitgebracht werden.  
  • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.  
  • Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet, aber durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar. 
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.   
  • Es ist ein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden. 
  • Die Beschilderung in gut lesbarer Schrift gestaltet. Informationen zur Orientierung sind taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift). 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. 
  • Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Es sind taktile Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
  • Treppen haben beidseitig Handläufe. 
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Es gibt einen visuellen Kontrast zwischen den Exponaten und der Umgebung.  
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet, sowie taktil (Brailleschrift, Prismenschrift) erfassbar. Es gibt auch akustische Informationen. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.  
  • Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der selbständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann. 
  • Angebotene Hilfsmittel: beleuchtete Lupen und Monokulare, Blindenstockhalterung an den Exponaten

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar. 
  • Das Ziel des Weges ist in Sichtweite oder Wegezeichen sind in ständig sichtbarem Abstand oder es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden.  
  • Informationen zu den Exponaten werden in Leichter Sprache bereitgestellt. 
  • Die Speisen im Restaurant werden nicht sichtbar präsentiert. Es ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden.  
  • Ein Mediaguide enthält Infos in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Leichter Sprache gehalten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung.   
  • In ca. 500 m Entfernung befindet sich der Bonner Hauptbahnhof. 
  • Der Eingang ins Gebäude ist stufenlos möglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Aufzüge zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Schalter/die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 78 cm hoch. 
  • Die Exponate/Objekte und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar. 
  • Im Restaurant "DelikArt" sind unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) vorhanden. 
  • Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstuhl
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. Es stehen für Menschen mit  Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die  während der Führung benutzt werden können. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Es ist eine induktive Höranlage an der Kasse vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt. Informationen sind teilweise olfaktorisch wahrnehmbar. 
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden:  Multimedia-Guides mit einer Führung in Deutscher Gebärdensprache  
  • Im Restaurant sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen mitgebracht werden.  
  • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.  
  • Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet, aber durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar. 
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.   
  • Es ist ein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden. 
  • Die Beschilderung in gut lesbarer Schrift gestaltet. Informationen zur Orientierung sind taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift). 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. 
  • Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Es sind taktile Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
  • Treppen haben beidseitig Handläufe. 
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Es gibt einen visuellen Kontrast zwischen den Exponaten und der Umgebung.  
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet, sowie taktil (Brailleschrift, Prismenschrift) erfassbar. Es gibt auch akustische Informationen. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.  
  • Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der selbständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann. 
  • Angebotene Hilfsmittel: beleuchtete Lupen und Monokulare, Blindenstockhalterung an den Exponaten

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar. 
  • Das Ziel des Weges ist in Sichtweite oder Wegezeichen sind in ständig sichtbarem Abstand oder es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden.  
  • Informationen zu den Exponaten werden in Leichter Sprache bereitgestellt. 
  • Die Speisen im Restaurant werden nicht sichtbar präsentiert. Es ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden.  
  • Ein Mediaguide enthält Infos in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Leichter Sprache gehalten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Dezember 2024 - November 2027

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Gehörlos" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Blinde" Piktogramm "barrierefrei für Kognitive Beeinträchtigungen"

Bildergalerie

LVR-LandesMuseum Bonn

Adresse & Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16
53115 Bonn
10

Telefonnummer:+49 228 2070351
E-Mail-Adresse:info.landesmuseum-bonn@lvr.de
Website:https://landesmuseum-bonn.lvr.de/de/startseite.html

Partner & Lizenznehmer

Tourismus NRW e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback