Herzlich willkommen!
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Schon sehr früh pflegten die Eisleber das Andenken an den bedeutendsten Sohn ihrer Stadt: Bereits im 17. Jahrhundert eröffneten sie in Luthers Geburtshaus ein Museum für Lutherpilger. Damit ist das Haus die älteste Gedenkstätte im deutschsprachigen Raum, die einer Person gewidmet ist.
Heute erzählen Ihnen in der Ausstellung in Luthers Geburtshaus über 250 spannende Exponate von der Herkunft des späteren Reformators, wie er aufwuchs und wie eng die Bande waren, die zwischen ihm, seinen Eltern und der Region bestanden. Denn seiner Herkunft war sich Martin Luther stets bewusst.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt öffentliche Parkplätze rund um das Museum. Ein betriebseigener Parkplatz ist nicht vorhanden.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich.
Ausnahmen: Im 2. OG ist der Ausstellungsraum "Martin Luther und seine Familie" als Übergang vom Neubau zum Altbau nur über eine Treppe erreichbar. - Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Der Kassentresen im Eingangsbereich ist 104 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts klappbare Haltegriffe vorhanden.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile Hocker zur Verfügung, die während des Rundgangs genutzt werden können.
- Der Altbau – historischer Teil des Museums ist nicht in die Bewertung eingegangen.
- Das Erdgeschoss im Altbau ist vom Neubau aus stufenlos zugänglich. Hier gibt es zwei kleine Ausstellungsräume, die nur über Stufen erreichbar sind.
- Das Obergeschoss mit seinen Ausstellungen ist nur über eine Treppe zugänglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Es wird W-LAN angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
- Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
- In den Ausstellungsräumen sind Hindernisse, z. B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände, vorhanden: Vitrinen, Exponate
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden akustisch vermittelt.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name des Museums ist von außen nicht klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es stehen keine Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
August 2025 - Juli 2028



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Luthers Geburtshaus
Lutherstraße 15
06295 Lutherstadt Eisleben
14
Telefonnummer:+49 3491 4203171
E-Mail-Adresse:service@luthermuseen.de
Website:www.luthermuseen.de
Partner & Lizenznehmer
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
