Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Lutherhaus Eisenach

Eisenach

Herzlich willkommen!

Luther, Cranach, Bach: Das neue Lutherhaus Eisenach

Seit dem Reformationsjubiläum zeigt sich Eisenachs berühmter Erinnerungsort von seiner schönsten Seite: Wo Martin Luther zwischen 1498 und 1501 gewohnt haben soll, begrüßt Sie jetzt eine spannende, mehrfach preisgekrönte Dauerausstellung in einem einzigartigen historischen Ambiente!

Erkunden Sie eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens, wandeln Sie auf den Spuren des jungen Luther und erleben Sie die berühmten ‚Lutherstuben‘ aus dem Jahr 1356! Erfahren Sie mehr über Luthers welthistorische Bibelübersetzung und entdecken Sie dabei einzigartige mittelalterliche Kunstschätze, Werke von Lucas Cranach und den Taufeintrag von Johann Sebastian Bach! Stöbern Sie im Museumsshop und genießen Sie das historische Flair des idyllischen Innenhofs!

Informationen zur Barrierefreiheit

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es steht ein gekennzeichneter Parkplatz für Menschen mit Behinderung zur Verfügung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 15 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 4 % über eine Strecke von 15 m. 
  • Der Eingang ist stufenlos erreichbar.
  • Das Lutherhaus besteht aus dem historischen Fachwerkhaus und einem Neubau. 
  • Im Erdgeschoss und im Zwischengeschoss gibt es Ausstellungen. Im Zwischengeschoss befindet sich der Zugang zum historischen Lutherstuben. Das Zwischengeschoss ist über einen Aufzug zugänglich. 
  • Die Aufzugskabine ist 94 cm x 140 cm groß. 
  • Die Lutherstuben im historischen Wohnhaus sind über eine Rampe mit 13 % Steigung zugängig. Es gibt zwei Türen/Durchgänge mit 74 cm und 54 cm Breite.
  • Alle sonstigen erhobenen Türen sind mindestens 86 cm breit.
  • Die Exponate und die dazugehörigen Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Erdgeschoss)

  • Die Bewegungsflächen betragen vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150  cm  x  150  cm.
  • Das WC ist von beiden Seiten anfahrbar (mind. 90 cm x 70 cm).
  • Beidseitig vom WC sind hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar. 
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es ist eine induktive Höranlage vorhanden (Hörgerät mit Telefonspule/CI-Cochlear-Implantat vom Gast erforderlich).
  • Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden schriftlich vermittelt.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden. 
  • Der Eingang ist stufenlos erreichbar, die Eingangstür öffnet automatisch.
  • Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Im Außenbereich sind keine Gehwegbegrenzungen vorhanden.
  • Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet. 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Die Beschilderung zur Orientierung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Bedienelemente sind taktil erfassbar.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Die Exponate/Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.  Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten/Objekten.  
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Lutherhauses sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.  
  • Informationen zur Orientierung sind teilweise bildhaft verfügbar (Piktogramme, fotorealistische Darstellung). 
  • Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es steht ein gekennzeichneter Parkplatz für Menschen mit Behinderung zur Verfügung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 15 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 4 % über eine Strecke von 15 m. 
  • Der Eingang ist stufenlos erreichbar.
  • Das Lutherhaus besteht aus dem historischen Fachwerkhaus und einem Neubau. 
  • Im Erdgeschoss und im Zwischengeschoss gibt es Ausstellungen. Im Zwischengeschoss befindet sich der Zugang zum historischen Lutherstuben. Das Zwischengeschoss ist über einen Aufzug zugänglich. 
  • Die Aufzugskabine ist 94 cm x 140 cm groß. 
  • Die Lutherstuben im historischen Wohnhaus sind über eine Rampe mit 13 % Steigung zugängig. Es gibt zwei Türen/Durchgänge mit 74 cm und 54 cm Breite.
  • Alle sonstigen erhobenen Türen sind mindestens 86 cm breit.
  • Die Exponate und die dazugehörigen Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Erdgeschoss)

  • Die Bewegungsflächen betragen vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150  cm  x  150  cm.
  • Das WC ist von beiden Seiten anfahrbar (mind. 90 cm x 70 cm).
  • Beidseitig vom WC sind hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar. 
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es ist eine induktive Höranlage vorhanden (Hörgerät mit Telefonspule/CI-Cochlear-Implantat vom Gast erforderlich).
  • Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden schriftlich vermittelt.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden. 
  • Der Eingang ist stufenlos erreichbar, die Eingangstür öffnet automatisch.
  • Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Im Außenbereich sind keine Gehwegbegrenzungen vorhanden.
  • Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet. 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Die Beschilderung zur Orientierung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Bedienelemente sind taktil erfassbar.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Die Exponate/Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.  Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten/Objekten.  
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Lutherhauses sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.  
  • Informationen zur Orientierung sind teilweise bildhaft verfügbar (Piktogramme, fotorealistische Darstellung). 
  • Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Dezember 2020 - November 2023

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung"

Bildergalerie

Lutherhaus Eisenach

Adresse & Kontakt

Lutherhaus Eisenach
Lutherplatz 8
99817 Eisenach
16

Telefonnummer:+49 3691 2983-0
Faxnummer:+49 3691 2983-31
E-Mail-Adresse:info@lutherhaus-eisenach.de
Website:www.lutherhaus-eisenach.com

Partner & Lizenznehmer

Thüringer Tourismus GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback