Die Jugendburg Hessenstein bietet Schulklassen, Auszubildenden, Kinder- und Jugendgruppen sowie Familien einmalige Erlebnisse in der nordhessischen Nationalpark-Region Kellerwald-Edersee. Sie können die Burg als Jugendherberge für eigene Aktivitäten nutzen oder auf unsere Bildungsprogramme rund um die Themen Natur, Handwerk und Mittelalter zurückgreifen.
Die Jugendburg liegt in Alleinlage direkt am Waldrand oberhalb der Eder. Sie eignet sich ideal auch für Ferien- und Musikgruppen und bietet mittelalterlichen Live-Rollenspielern eine einmalige Burgkulisse. Die Herberge verfügt über vielfältige Sport- und Spielgelegenheiten auf eigenem Freizeitgelände. Träger der Jugendherberge sind der NABU Hessen sowie der Landkreis und die Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 380 cm x 530 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Haupteingang ist 50 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 11 % über eine Strecke von 20 m.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug und einen Treppenplattformlift zugänglich.
- Die Plattform des Treppenlifts ist 88 cm x 123 cm groß.
- Die Aufzugkabine ist 108 cm x 138 cm groß. Die Aufzugtür ist 90 cm breit.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Die Rezeption ist an der niedrigsten Stelle 80 cm hoch.
- Im Speiseraum sind drei unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
Zimmer Waldmaus 1
- Es gibt ein weiteres baugleiches Zimmer. Das Zimmer Waldmaus 2 ist spiegelverkehrt und weist nahezu die gleichen Bewegungsflächen auf.
- Es sind Einzelzimmer. Die Mehrbettzimmer sind nur über Treppen erreichbar.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor wesentlichen, feststehenden Einrichtungsgegenständen (z.B. Schrank) sowie rechts neben dem Bett 168 cm x 360 cm; links steht das Bett an der Wand. - Das Bett ist 45 cm hoch.
- Ein Pflegebett ist vorhanden.
- Die Bewegungsflächen im Bad betragen:
vor dem WC und dem Waschbecken 145 cm x 170cm;
links neben dem WC 138 cm x 70 cm und rechts ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Die Dusche ist schwellenlos zugänglich. Die Bewegungsfläche in der Dusche beträgt 150 cm x 150 cm. Es ist ein Duschsitz und Haltegriffe vorhanden.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 86 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und für gehörlose Menschen“.Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist im gesamten Gebäude/Objekt optisch deutlich wahrnehmbar.
- Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird optisch und akustisch bestätigt.
- Im Speiseraum sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
- Es gibt Sitzbereiche mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
Zimmer/Schlafzimmer
- Es ist mindestens eine frei verfügbare Steckdose in der Nähe des Bettes vorhanden.
- Das Klingeln oder Anklopfen an die Zimmertür wird nicht durch ein Blinksignal angezeigt, welches in allen Räumen wahrgenommen werden kann.
- Es wird W-LAN angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es sind visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Es ist ein durchgängiges Leitsystem vorhanden.
- Informationen zur Orientierung sind taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift).
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird optisch und akustisch bestätigt.
- Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
- Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
- Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
- Informationen sind in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Jugendburg sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es ist ein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Speisen werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
- Es gibt Informationen in Leichter Sprache.
- Informationen sind mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
September 2020 - August 2023








Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Jugendburg Hessenstein
Burg Hessenstein 1
34516 Vöhl-Ederbringhausen
7
Telefonnummer:+ 49 6455 69930-0
Faxnummer:+49 6455 69930-20
E-Mail-Adresse:info@jugendburg-hessenstein.de
Website:https://www.jugendburg-hessenstein.de/
Partner & Lizenznehmer
- Nationalpark / Naturpark Kellerwald
