Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Hochfelln-Seilbahn

Bergen

Herzlich willkommen!

Der 1.674m hohe Hochfelln wird nicht umsonst die Aussichtsterrasse des Chiemgaus genannt.  Hochfelln-Seilbahn bringt die Gäste in nur 15 Minuten sicher zum Gipfel.

Hochfelln-die Aussichtsterrasse des Chiemgaus-Der  1.674 Meter hohe Hochfelln thront über dem Luftkurort Bergen. Auf  seinem Gipfel genießt der Gast einen herrlichen Fernblick in  die Gipfelwelt der Zentralalpen auf der einen und auf den Chiemsee mit Voralpenland auf der anderen Seite. In nur 10 Minuten schwebt die Seilbahn lautlos über die Baumgipfel bis zur Mittelstation. Dort hat man die Möglichkeit auszusteigen und in der barrierefreien Gaststätte „Hochfellnblick“ auf der Sonnenterrasse eine kleine Brotzeit zu machen. Oder man nimmt die Bahn zum Gipfel und erreicht nach 5 Minuten  Fahrzeit den Hochfelln.  An der Bergstation ist die Aussichtsterrasse gut zu erreichen. Auch der Gipfelweg wurde hergerichtet und kann mit einem Rollstuhl und einer Begleitperson befahren werden. Stärken kann man sich im höchstgelegenen Gasthaus im Chiemgau, dem Hochfellnhaus.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

Talstation

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung. 
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Talstation ist 80 m lang. 
  • Die Kasse ist nur über vier Stufen zugänglich. 
  • Die Kasse ist 116 cm hoch.
  • Der Weg zur Bergbahn bzw. zum Bahnsteig ist stufenlos über eine Rampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 19 % und eine Gesamtlänge von 8 m .
  • Alternativ sind Treppen vorhanden. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. 
  • Der Kabinenein- und -ausstieg (Bergbahn) ist stufenlos über eine mobile Anlegerampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 10 % und eine Gesamtlänge von 110 cm.
  • Alternativ ist der Zugang über eine Stufe von 10 cm möglich.
  • In der Bergbahn Sektion 1 (zwischen Tal- und Mittelstation) sind Sitzgelegenheiten und Bewegungsflächen von mindesten 150 cm x 150 cm vorhanden.
  • Der Ein- und Ausstieg wird durch das Servicepersonal unterstützt. Die Fahrt in der Bahn wird durch Mitarbeiter begleitet.
  • Es ist kein für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC in der Talstation vorhanden 

Mittelstation

  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. 
  • Im Warteraum sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Die Kasse /Kiosk ist 102 cm hoch. Es ist keine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden. 
  • Der Weg zur Bergbahn bzw. zum Bahnsteig ist stufenlos zugänglich.
  • Der Kabinenein- und -ausstieg (Bergbahn) ist stufenlos über eine mobile Anlegerampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 14 % und eine Gesamtlänge von 30 cm.
  • Alternativ ist der Zugang über eine Stufe von 3 cm möglich.
  • Der Ein- und Ausstieg wird durch das Servicepersonal unterstützt. Die Fahrt in der Bahn wird durch Mitarbeiter begleitet.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in der Mittelstation vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). 
  • Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.

Gipfelstation

  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. (Ausnahme: Kassendurchgang mit 78 cm).
  • Im Warteraum sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Die Kasse/Kiosk ist 107 cm hoch. Es ist keine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden. 
  • Der Weg zur Bergbahn bzw. zum Bahnsteig (Talfahrt) ist stufenlos zugänglich. 
  • Der Kabinenein- und -ausstieg (Bergbahn) ist stufenlos über eine mobile Anlegerampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 14 % und eine Gesamtlänge von 30cm.
  • Alternativ ist der Zugang über eine Stufe von 3 cm möglich.
  • Der Ein- und Ausstieg wird durch das Servicepersonal unterstützt. Die Fahrt in der Bahn durch Mitarbeiter begleitet.
  • Der Ausgang aus der Gipfelstation zum Wanderweg ist stufenlos über eine Rampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 14 % und eine Gesamtlänge von 3 m.

Wanderweg von der Gipfelstation zum Aussichtspunkt und zur Taborkirche

  • Der Weg ist insgesamt ca. 370 m lang und überwiegend 200 cm breit (auf ca. 40 m mit einer Breite von 150 cm).
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Weg ist durchgehend ausgeschildert.
  • Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
  • Es sind nicht gesicherte Böschungen vorhanden.
  • Der gesamte Weg weist wenig flache Stellen auf. Es gibt maximale Längsneigungen von 17 % über mehr als 25 m (siehe Detailinformationen).

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keinen Alarm. 
  • Es gibt keine induktive Höranlage. 
  • Die Fahrt mit der Bergbahn wird begleitet sowie der Ein- und Ausstieg vom Personal unterstützt.
  • Auf dem Wanderweg von der Gipfelstation zum Aussichtspunkt bzw. zur Taborkirche sind ungesicherte Böschungen vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Außenwege haben meist eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung. 
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Auf dem Wanderweg von der Gipfelstation zum Aussichtspunkt bzw. zur Taborkirche sind ungesicherte Böschungen vorhanden. Es sind keine visuell kontrastreichen seitlichen Begrenzungen des Weges unterbrechungsfrei vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Der Name und Logo der Seilbahn sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Die Fahrt mit der Bergbahn wird begleitet sowie der Ein- und Ausstieg vom Personal unterstützt.
  • Das Wegeleitsystem des Wanderwegs von der Gipfelstation zum Aussichtspunkt und zur Taborkirche ist unterbrechungsfrei vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

Talstation

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung. 
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Talstation ist 80 m lang. 
  • Die Kasse ist nur über vier Stufen zugänglich. 
  • Die Kasse ist 116 cm hoch.
  • Der Weg zur Bergbahn bzw. zum Bahnsteig ist stufenlos über eine Rampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 19 % und eine Gesamtlänge von 8 m .
  • Alternativ sind Treppen vorhanden. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. 
  • Der Kabinenein- und -ausstieg (Bergbahn) ist stufenlos über eine mobile Anlegerampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 10 % und eine Gesamtlänge von 110 cm.
  • Alternativ ist der Zugang über eine Stufe von 10 cm möglich.
  • In der Bergbahn Sektion 1 (zwischen Tal- und Mittelstation) sind Sitzgelegenheiten und Bewegungsflächen von mindesten 150 cm x 150 cm vorhanden.
  • Der Ein- und Ausstieg wird durch das Servicepersonal unterstützt. Die Fahrt in der Bahn wird durch Mitarbeiter begleitet.
  • Es ist kein für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC in der Talstation vorhanden 

Mittelstation

  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. 
  • Im Warteraum sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Die Kasse /Kiosk ist 102 cm hoch. Es ist keine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden. 
  • Der Weg zur Bergbahn bzw. zum Bahnsteig ist stufenlos zugänglich.
  • Der Kabinenein- und -ausstieg (Bergbahn) ist stufenlos über eine mobile Anlegerampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 14 % und eine Gesamtlänge von 30 cm.
  • Alternativ ist der Zugang über eine Stufe von 3 cm möglich.
  • Der Ein- und Ausstieg wird durch das Servicepersonal unterstützt. Die Fahrt in der Bahn wird durch Mitarbeiter begleitet.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in der Mittelstation vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). 
  • Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.

Gipfelstation

  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. (Ausnahme: Kassendurchgang mit 78 cm).
  • Im Warteraum sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Die Kasse/Kiosk ist 107 cm hoch. Es ist keine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden. 
  • Der Weg zur Bergbahn bzw. zum Bahnsteig (Talfahrt) ist stufenlos zugänglich. 
  • Der Kabinenein- und -ausstieg (Bergbahn) ist stufenlos über eine mobile Anlegerampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 14 % und eine Gesamtlänge von 30cm.
  • Alternativ ist der Zugang über eine Stufe von 3 cm möglich.
  • Der Ein- und Ausstieg wird durch das Servicepersonal unterstützt. Die Fahrt in der Bahn durch Mitarbeiter begleitet.
  • Der Ausgang aus der Gipfelstation zum Wanderweg ist stufenlos über eine Rampe möglich. 
  • Die Rampe hat eine maximale Neigung von 14 % und eine Gesamtlänge von 3 m.

Wanderweg von der Gipfelstation zum Aussichtspunkt und zur Taborkirche

  • Der Weg ist insgesamt ca. 370 m lang und überwiegend 200 cm breit (auf ca. 40 m mit einer Breite von 150 cm).
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Weg ist durchgehend ausgeschildert.
  • Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
  • Es sind nicht gesicherte Böschungen vorhanden.
  • Der gesamte Weg weist wenig flache Stellen auf. Es gibt maximale Längsneigungen von 17 % über mehr als 25 m (siehe Detailinformationen).

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keinen Alarm. 
  • Es gibt keine induktive Höranlage. 
  • Die Fahrt mit der Bergbahn wird begleitet sowie der Ein- und Ausstieg vom Personal unterstützt.
  • Auf dem Wanderweg von der Gipfelstation zum Aussichtspunkt bzw. zur Taborkirche sind ungesicherte Böschungen vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Außenwege haben meist eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung. 
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Auf dem Wanderweg von der Gipfelstation zum Aussichtspunkt bzw. zur Taborkirche sind ungesicherte Böschungen vorhanden. Es sind keine visuell kontrastreichen seitlichen Begrenzungen des Weges unterbrechungsfrei vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Der Name und Logo der Seilbahn sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Die Fahrt mit der Bergbahn wird begleitet sowie der Ein- und Ausstieg vom Personal unterstützt.
  • Das Wegeleitsystem des Wanderwegs von der Gipfelstation zum Aussichtspunkt und zur Taborkirche ist unterbrechungsfrei vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Oktober 2025 - September 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Hochfelln-Seilbahn

Adresse & Kontakt

Hochfelln-Seilbahn
Maria-Eck-Straße 8
83346 Bergen
2

Telefonnummer:+49 86 62 85 11
E-Mail-Adresse:info@hochfellnseilbahn.de
Website:www.hochfelln-seilbahnen.de

Partner & Lizenznehmer

Bayern Tourismus Marketing GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback