Herzlich willkommen!
Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Landesgeschichte und zur Geschichte der Grenzregion.
Ein Großteil seiner 2700m² befindet sich unterirdisch. Die Dauerausstellung zeigt die wechselvolle Entwicklung der Grenzregion seit dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zum Jahr 1959. Jährlich wird zudem eine neue Wechselausstellung gezeigt. Geschichte am original historischen Ort erleben, mit einer original erhaltenen Gestapo-Zelle und einer deutschlandweit einzigartigen Sehenswürdigkeit, der Unterirdischen Burg.
Besuchen Sie die Museumsräume vorab auch virtuell im 3D-Scan auf der Homepage des Museums.
Das Saarland barrierefrei: www.barrierefreies.saarland
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt fünf gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 320 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 100 m lang. Er ist teilweise nicht leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 5 % über eine Strecke von 60 m.
- In 75 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Schlossplatz.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Rampen oder Aufzüge zugänglich. Ausnahmen: Roter Turm und Kasematten sind nur über Stufen zugänglich.
- Die Rampen haben eine maximale Neigung von 7 % und eine Gesamtlänge von 6 m. Ausnahme: Der Rampenweg zwischen 20er und 50er Jahre hat eine Neigung von 8,5 % auf 4 m.
- Die Aufzugkabine des Aufzugs vom Erdgeschoss (am Eingang) ist 94 cm x 138 cm groß. Die Aufzugtür ist 80 cm breit. Die Aufzugkabine des Aufzugs Kaiserreich zu 50er Jahre / 1. Weltkrieg / WC ist 175 cm x 150 cm groß. Die Aufzugtür ist 120 cm breit.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
- Die Exponate/Objekte und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (2. UG)
- Die Tür ist 80 cm breit.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und vor dem Waschbecken 120 cm x 130;
links neben dem WC 60 cm x 55 cm und rechts neben dem WC 84 cm x 55 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Sitzen nicht einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt eine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird nicht bestätigt.
- Die Informationen zu den Exponaten/Stationen werden schriftlich vermittelt.
- Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben meist keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
- Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird nicht bestätigt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Einige Treppen weisen an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate/Stationen sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten/Stationen werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten/Stationen.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Es sind keine Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten/Stationen werden schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Februar 2021 - Januar 2024



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Historisches Museum Saar
Schloßplatz 15
66119 Saarbrücken
12
Telefonnummer:+49 681 50645-06
Faxnummer:+49 681 50645-90
E-Mail-Adresse:info@hismus.de
Website:www.historisches-museum.org
Partner & Lizenznehmer
Tourismus Zentrale Saarland GmbH
