Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Feldbergbahn

Feldberg

Herzlich willkommen!

Bitte besuchen Sie für allgemeine Informationen die Webseite www.feldbergbahn.de.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

Feldbergbahn

  • Alle für eine Berg- und Talfahrt zu nutzenden Bereiche sind stufenlos erreichbar. Vorhandene Höhenunterschiede wie Treppen oder der Ein- und Ausstieg in die Kabinen werden durch gebaute oder mobile Rampen überwunden. Die Rampen haben teilweise Neigungen von bis zu 13 %.
  • Alle Durchgänge (Türen, Flure, Außenwege usw.) sind mindestens 80 cm breit. Die Fahrgasttüren der Kabinen sind 80 cm breit.
  • In den Kabinen ist Platz für einen größeren Rollstuhl. Auch Elektrorollstühle können transportiert werden.
  • In den Kabinen kann maximal ein Rollstuhl plus eine Begleitperson transportiert werden.

Talstation – Parkplatz und Bushaltestelle

  • Es sind keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden. Auf Nachfrage kann unmittelbar vor dem Kassenbereich an der Talstation geparkt werden. Ein öffentliches Parkhaus ist in etwa 300 m vorhanden.
  • Etwa 150 m vor dem Eingang zur Feldbergbahn gibt es eine Bushaltestelle. Der Weg von der Bushaltestelle hat Neigungen von bis zu 10 % und ist leicht begeh- und befahrbar (Asphalt).
  • Die Talstation mit Kasse und Zugang zu den Kabinen ist stufenlos zugänglich.
  • Die Kasse / der Ticketschalter ist 84 cm hoch.
  • Es gibt für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen einen alternativen Zugang zu den Gondeln. Die Durchgänge sind mind. 90 cm breit.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in der Talstation

  • Die Tür ist 81 cm breit und öffnet nach außen.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC ist 125 cm x 150 cm (Tiefe x Breite), vor dem Waschbecken und der Tür mindestens 118 cm x 150 cm groß.
  • Die Bewegungsflächen neben dem WC sind rechts 30 cm x 70 cm, links 123 cm x 70 cm.
  • Es sind zwei Haltegriffe rechts und links vom WC vorhanden. Der linke Haltegriff ist hochklappbar; das WC ist von links mit einem Rollstuhl anfahrbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.

Talstation – Bahnsteig und Kabinen

  • Der Ein- und Ausstieg in die Kabinen ist stufenlos über mobile Anlegerampen mit einer nutzbaren Laufbreite von 80 cm möglich. Die Länge der mobilen Rampen ist ca. 190 cm. Die Rampen werden von Mitarbeitern der Bahn angelegt und der Ein- und Ausstieg durch die Mitarbeiter unterstützt.
  • In den Kabinen sind Sitzgelegenheiten vorhanden. Die Fläche für einen Rollstuhl in den Kabinen ist 153 x 84 cm (Tiefe x Breite) groß.
  • In den Kabinen ist Platz für einen größeren Rollstuhl. Auch Elektrorollstühle können transportiert werden.
  • In den Kabinen kann maximal ein Rollstuhl plus eine Begleitperson transportiert werden.
  • Die Fahrt in der Bahn wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.

Bergstation – Ausstieg und Außenbereich

  • Der Ausstieg aus den Kabinen ist stufenlos über mobile Anlegerampen mit einer nutzbaren Laufbreite von 80 cm möglich. Die Länge der mobilen Rampen ist ca. 160  cm. Die Rampen werden von Mitarbeitern der Bahn angelegt und der Ein- und Ausstieg durch die Mitarbeiter unterstützt.
  • Nach dem Ausstieg aus den Kabinen gelangt man stufenlos über eine ca. 4 m lange und 160 cm breite Rampe (Neigung 9 %) auf das Wegenetz.
  • Man kann nach dem Ausstieg direkt einen Weg zum Bismarckdenkmal oder zum Feldbergturm nehmen. Der Weg zum Feldbergturm ist ca. 100 m lang und 300 cm breit. Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit her (wassergebundene Decke) leicht begeh- und befahrbar. Es gibt wenige kürzere Neigungen (< 10 m) von bis zu 12%.

Feldbergturm

  • Den Eingang zum Feldbergturm erreicht man stufenlos über eine gepflasterte Rampe. Die Rampe hat eine maximale Längsneigung von 10 %.
  • Alle Durchgänge/Türen im Feldbergturm sind mind. 80 cm breit.
  • Der Aufzugskabine ist 108 cm breit und 140 cm lang; die Aufzugstür ist 90 cm breit.
  • Mit dem Aufzug erreicht man das Schinkenmuseum im 1. Stock, das WC für Menschen mit Behinderung im 2. Stock sowie die oberste Ebene mit der Aussichtsterrasse.
  • Die Tür zur Aussichtsterrasse ist 80 cm breit und hat eine ca. 11 cm hohe Türschwelle. Eine Überfahrhilfe für Rollstuhlfahrer ist vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im Feldbergturm

  • Die Tür ist 94 cm breit und öffnet nach innen.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC ist 150 cm x 150 cm (Tiefe x Breite), vor dem Waschbecken und der Tür mindestens 150 cm x 150 cm groß.
  • Die Bewegungsfläche neben dem WC ist rechts 150 cm x 55 cm groß, links ist keine vorhanden.
  • Es sind zwei Haltegriffe rechts und links vom WC vorhanden. Der rechte Haltegriff ist hochklappbar. Das WC ist von rechts mit einem Rollstuhl anfahrbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Bergstation - Talfahrt

  • Der Weg zum Bahnsteig Bergstation ist stufenlos über eine Rampe möglich. Die Rampe hat eine maximale Längsneigung von 12 % und ist mindestens 200 cm breit.
  • Der Einstieg in die Kabinen ist stufenlos über mobile Anlegerampen mit einer nutzbaren Laufbreite von 80 cm möglich. Die Länge der mobilen Rampen ist ca. 160 cm. Die Rampen werden von Mitarbeitern der Bahn angelegt und der Ein- und Ausstieg durch die Mitarbeiter unterstützt.
  • Die Fahrt in der Bahn wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keine induktive Höranlage (Kassen).
  • Das Kassendisplay ist gut zu erkennen.
  • Bei einem akustischen Alarm erscheint kein optisch wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Alternativ steht eine steile und schmale Wendeltreppe im Feldbergturm zur Verfügung.
  • Im Alarmfall gibt es Durchsagen. Die Lautsprecher sind an einzelnen Säulen der Bahn befestigt, aber nicht in den Kabinen. Es gibt keine Hinweise zur Nutzung der Bahn für gehörlose Menschen und Menschen mit einer Hörbehinderung. Gehörlose Menschen und Menschen mit einer Hörbehinderung informieren sich an der Kasse oder im Voraus per E-Mail bzw. telefonisch.
  • Die Fahrt mit der Bergbahn wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Im Außen- und Innenbereich gibt es kein Leitsystem mit Bodenindikatoren.
  • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Treppen sind nicht visuell oder taktil kontrastreich gestaltet.
  • Es sind selten Hindernisse, z.B. in den Weg / Raum ragende Gegenstände, vorhanden. Im Schinkenmuseum gibt es einige wenige Exponate, die in den Raum hängen.
  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden. Die Fahrt ist für Assistenzhunde kostenlos.
  • Beschilderungen sind in lesbarer, visuell kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
  • Im Alarmfall gibt es Durchsagen. Die Lautsprecher sind an einzelnen Säulen der Bahn befestigt, aber nicht in den Kabinen. Es gibt keine Hinweise zur Nutzung der Bahn für blinde Menschen und Menschen mit einer Sehbehinderung. Binde Menschen und Menschen mit einer Sehbehinderung informieren sich an der Kasse oder im Voraus telefonisch/per E-Mail.
  • Die Fahrt mit der Bergbahn wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Das jeweilige Ziel (Kasse, Weg zur Bahn etc.) ist meist in Sichtweite oder unterbrechungsfrei ausgeschildert.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Informationen sind teilweise mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

Feldbergbahn

  • Alle für eine Berg- und Talfahrt zu nutzenden Bereiche sind stufenlos erreichbar. Vorhandene Höhenunterschiede wie Treppen oder der Ein- und Ausstieg in die Kabinen werden durch gebaute oder mobile Rampen überwunden. Die Rampen haben teilweise Neigungen von bis zu 13 %.
  • Alle Durchgänge (Türen, Flure, Außenwege usw.) sind mindestens 80 cm breit. Die Fahrgasttüren der Kabinen sind 80 cm breit.
  • In den Kabinen ist Platz für einen größeren Rollstuhl. Auch Elektrorollstühle können transportiert werden.
  • In den Kabinen kann maximal ein Rollstuhl plus eine Begleitperson transportiert werden.

Talstation – Parkplatz und Bushaltestelle

  • Es sind keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden. Auf Nachfrage kann unmittelbar vor dem Kassenbereich an der Talstation geparkt werden. Ein öffentliches Parkhaus ist in etwa 300 m vorhanden.
  • Etwa 150 m vor dem Eingang zur Feldbergbahn gibt es eine Bushaltestelle. Der Weg von der Bushaltestelle hat Neigungen von bis zu 10 % und ist leicht begeh- und befahrbar (Asphalt).
  • Die Talstation mit Kasse und Zugang zu den Kabinen ist stufenlos zugänglich.
  • Die Kasse / der Ticketschalter ist 84 cm hoch.
  • Es gibt für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen einen alternativen Zugang zu den Gondeln. Die Durchgänge sind mind. 90 cm breit.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in der Talstation

  • Die Tür ist 81 cm breit und öffnet nach außen.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC ist 125 cm x 150 cm (Tiefe x Breite), vor dem Waschbecken und der Tür mindestens 118 cm x 150 cm groß.
  • Die Bewegungsflächen neben dem WC sind rechts 30 cm x 70 cm, links 123 cm x 70 cm.
  • Es sind zwei Haltegriffe rechts und links vom WC vorhanden. Der linke Haltegriff ist hochklappbar; das WC ist von links mit einem Rollstuhl anfahrbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.

Talstation – Bahnsteig und Kabinen

  • Der Ein- und Ausstieg in die Kabinen ist stufenlos über mobile Anlegerampen mit einer nutzbaren Laufbreite von 80 cm möglich. Die Länge der mobilen Rampen ist ca. 190 cm. Die Rampen werden von Mitarbeitern der Bahn angelegt und der Ein- und Ausstieg durch die Mitarbeiter unterstützt.
  • In den Kabinen sind Sitzgelegenheiten vorhanden. Die Fläche für einen Rollstuhl in den Kabinen ist 153 x 84 cm (Tiefe x Breite) groß.
  • In den Kabinen ist Platz für einen größeren Rollstuhl. Auch Elektrorollstühle können transportiert werden.
  • In den Kabinen kann maximal ein Rollstuhl plus eine Begleitperson transportiert werden.
  • Die Fahrt in der Bahn wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.

Bergstation – Ausstieg und Außenbereich

  • Der Ausstieg aus den Kabinen ist stufenlos über mobile Anlegerampen mit einer nutzbaren Laufbreite von 80 cm möglich. Die Länge der mobilen Rampen ist ca. 160  cm. Die Rampen werden von Mitarbeitern der Bahn angelegt und der Ein- und Ausstieg durch die Mitarbeiter unterstützt.
  • Nach dem Ausstieg aus den Kabinen gelangt man stufenlos über eine ca. 4 m lange und 160 cm breite Rampe (Neigung 9 %) auf das Wegenetz.
  • Man kann nach dem Ausstieg direkt einen Weg zum Bismarckdenkmal oder zum Feldbergturm nehmen. Der Weg zum Feldbergturm ist ca. 100 m lang und 300 cm breit. Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit her (wassergebundene Decke) leicht begeh- und befahrbar. Es gibt wenige kürzere Neigungen (< 10 m) von bis zu 12%.

Feldbergturm

  • Den Eingang zum Feldbergturm erreicht man stufenlos über eine gepflasterte Rampe. Die Rampe hat eine maximale Längsneigung von 10 %.
  • Alle Durchgänge/Türen im Feldbergturm sind mind. 80 cm breit.
  • Der Aufzugskabine ist 108 cm breit und 140 cm lang; die Aufzugstür ist 90 cm breit.
  • Mit dem Aufzug erreicht man das Schinkenmuseum im 1. Stock, das WC für Menschen mit Behinderung im 2. Stock sowie die oberste Ebene mit der Aussichtsterrasse.
  • Die Tür zur Aussichtsterrasse ist 80 cm breit und hat eine ca. 11 cm hohe Türschwelle. Eine Überfahrhilfe für Rollstuhlfahrer ist vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im Feldbergturm

  • Die Tür ist 94 cm breit und öffnet nach innen.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC ist 150 cm x 150 cm (Tiefe x Breite), vor dem Waschbecken und der Tür mindestens 150 cm x 150 cm groß.
  • Die Bewegungsfläche neben dem WC ist rechts 150 cm x 55 cm groß, links ist keine vorhanden.
  • Es sind zwei Haltegriffe rechts und links vom WC vorhanden. Der rechte Haltegriff ist hochklappbar. Das WC ist von rechts mit einem Rollstuhl anfahrbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Bergstation - Talfahrt

  • Der Weg zum Bahnsteig Bergstation ist stufenlos über eine Rampe möglich. Die Rampe hat eine maximale Längsneigung von 12 % und ist mindestens 200 cm breit.
  • Der Einstieg in die Kabinen ist stufenlos über mobile Anlegerampen mit einer nutzbaren Laufbreite von 80 cm möglich. Die Länge der mobilen Rampen ist ca. 160 cm. Die Rampen werden von Mitarbeitern der Bahn angelegt und der Ein- und Ausstieg durch die Mitarbeiter unterstützt.
  • Die Fahrt in der Bahn wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keine induktive Höranlage (Kassen).
  • Das Kassendisplay ist gut zu erkennen.
  • Bei einem akustischen Alarm erscheint kein optisch wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Alternativ steht eine steile und schmale Wendeltreppe im Feldbergturm zur Verfügung.
  • Im Alarmfall gibt es Durchsagen. Die Lautsprecher sind an einzelnen Säulen der Bahn befestigt, aber nicht in den Kabinen. Es gibt keine Hinweise zur Nutzung der Bahn für gehörlose Menschen und Menschen mit einer Hörbehinderung. Gehörlose Menschen und Menschen mit einer Hörbehinderung informieren sich an der Kasse oder im Voraus per E-Mail bzw. telefonisch.
  • Die Fahrt mit der Bergbahn wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Im Außen- und Innenbereich gibt es kein Leitsystem mit Bodenindikatoren.
  • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Treppen sind nicht visuell oder taktil kontrastreich gestaltet.
  • Es sind selten Hindernisse, z.B. in den Weg / Raum ragende Gegenstände, vorhanden. Im Schinkenmuseum gibt es einige wenige Exponate, die in den Raum hängen.
  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden. Die Fahrt ist für Assistenzhunde kostenlos.
  • Beschilderungen sind in lesbarer, visuell kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
  • Im Alarmfall gibt es Durchsagen. Die Lautsprecher sind an einzelnen Säulen der Bahn befestigt, aber nicht in den Kabinen. Es gibt keine Hinweise zur Nutzung der Bahn für blinde Menschen und Menschen mit einer Sehbehinderung. Binde Menschen und Menschen mit einer Sehbehinderung informieren sich an der Kasse oder im Voraus telefonisch/per E-Mail.
  • Die Fahrt mit der Bergbahn wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Das jeweilige Ziel (Kasse, Weg zur Bahn etc.) ist meist in Sichtweite oder unterbrechungsfrei ausgeschildert.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Informationen sind teilweise mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

August 2018 - Juli 2021

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Feldbergbahn

Adresse & Kontakt

Feldbergbahn
Dr. Pilet Spur 17
79868 Feldberg
1

Telefonnummer:+49 7652 120683007
E-Mail-Adresse:info@feldbergbahn.de
Website:http://www.feldbergbahn.de

Partner & Lizenznehmer

Schwarzwald Tourismus GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback