Herzlich willkommen!
Liebe Radfreunde,
seit 30 Jahren führt der Elberadweg durch sieben Bundesländer, jedes mit einer interessanten Geschichte und einzigartigen Sehenswürdigkeiten. Entlang des Flusses erleben Sie die Ruhe und Natur der Elbauen und urige kleine Städte und Dörfer.
Der mittlere Abschnitt des Elberadweges zwischen Wittenberge und Dessau-Roßlau bietet ca. 260 km Elb- und Radwandererlebnis pur. Entlang des Weges finden Sie zahlreiche restaurierte Kulturdenkmäler, eingebettet in sich abwechselnde malerische Landschaften.
Tipps allgemein: Das Elberadweg-Logo weist Ihnen den Weg. Zu 80 Prozent verläuft die Strecke auf einem eigenständigen Radweg. Die überwiegend asphaltierte Oberfläche ist gut bis sehr gut zu befahren. Von Prag bis zur Mündung der Elbe gibt es nur einen geringen Höhenunterschied.
Durch das geringe Gefälle kann der Elberadweg bequem flussaufwärts und flussabwärts gefahren werden. Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung Nord-West empfehlen wir, die Tour flussaufwärts zu planen. Nur der obere Bereich, die Elbquelle, sollte flussabwärts befahren werden.
(Auszug aus Handbuch Elberadweg Sachsen-Anhalt)
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz vorhanden.
- Der Radweg ist 15 km lang.
- Der Radweg ist durchgängig 120 cm breit und stufenlos.
- Die maximale Längsneigung beträgt 8% (keine Begrenzung der Länge).
- Der Radweg ist überwiegend (80 % der Gesamtstrecke) erschütterungsarm und leicht befahrbar.
- Bei Umlaufschranken sind die Bewegungsflächen dazwischen bzw. daneben mindestens 150 cm x 150 cm groß.
- Die lichte Breite neben Hindernissen beträgt mindestens 100 cm.
- Der Radweg ist nahezu autofrei.
- Eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße ist nicht entsprechend gesichert, z. B. durch Ampel, Zebrastreifen.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz vorhanden.
- Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.
- Der Radweg ist durchgängig 200 cm breit und stufenlos.
- Die maximale Längsneigung beträgt 8% (keine Begrenzung der Länge).
- Der Radweg ist überwiegend (80% der Gesamtstrecke) erschütterungsarm und leicht befahrbar
- Bei Umlaufschranken sind die Bewegungsflächen dazwischen bzw. daneben mindestens 150 cm x 150 cm groß.
- Der Radweg ist nahezu autofrei
- Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert, z. B. durch Ampel, Zebrastreifen.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz vorhanden.
- Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.
- Der Radweg ist durchgängig 200 cm breit und stufenlos.
- Die maximale Längsneigung beträgt 8% (keine Begrenzung der Länge).
- Der Radweg ist überwiegend (80% der Gesamtstrecke) erschütterungsarm und leicht befahrbar
- Bei Umlaufschranken sind die Bewegungsflächen dazwischen bzw. daneben mindestens 150 cm x 150 cm groß.
- Der Radweg ist nahezu autofrei
- Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert, z. B. durch Ampel, Zebrastreifen.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz vorhanden.
- Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.
- Der Radweg ist durchgängig 200 cm breit und stufenlos.
- Die maximale Längsneigung beträgt 8% (keine Begrenzung der Länge).
- Der Radweg ist überwiegend (80% der Gesamtstrecke) erschütterungsarm und leicht befahrbar
- Bei Umlaufschranken sind die Bewegungsflächen dazwischen bzw. daneben mindestens 150 cm x 150 cm groß.
- Der Radweg ist nahezu autofrei
- Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert, z. B. durch Ampel, Zebrastreifen.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert. Jedoch nicht in leichter Sprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Oktober 2025 - September 2028

Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Elberadweg Sachsen-Anhalt - Teilabschnitt Tangermünde - Arneburg 15 km
Domplatz 1b
39104 Magdeburg
14
Telefonnummer:+49 391 738790
Faxnummer:+49 391 738799
E-Mail-Adresse:info@elbe-boerde-heide.de
Website:www.elbe-boerde-heide.de
Partner & Lizenznehmer
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
