Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Brandenburger Tor

Berlin

Herzlich willkommen!

Das Brandenburger Tor in Berlin gehört zu den wichtigsten Wahrzeichen der Metropole. Das einzige erhaltene Stadttor Berlins, das früher vor allem für die Trennung der Stadt in Ost und West stand, ist seit dem Mauerfall das Symbol für die Einheit Deutschlands. Darüber hinaus zählt der Sandsteinbau zu den schönsten Beispielen des deutschen Klassizismus.

Das Brandenburger Tor steht am Pariser Platz, der als einer der schönsten Plätze der Hauptstadt gilt. Um den Pariser Platz herum wurden vornehme Stadtvillen, Botschaften und das Nobelhotel Adlon errichtet.

Das Haus Liebermann und das Haus Sommer, links und rechts vom Brandenburger Tor, sind als Zwillingspaar konzipiert. Ihre Architektur lehnt sich an die historischen Vorbilder des preußischen Baumeisters Friedrich August Stüler an. Mit der Französischen Botschaft sowie der Botschaft der USA befinden sich zwei weitere prominente Einrichtungen an dem historischen Ort.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • In 150 m Entfernung befindet sich der U-und S-Bahnhof „Brandenburger Tor“. 
  • Die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze befinden sich in der Straße „Unter den Linden“.
  • Der Pariser Platz bzw. das Brandenburger Tor ist aus allen Richtungen stufenlos zugänglich. Der Platz ist einerseits eine Veranstaltungsfläche, andererseits der zentrale touristische Anlaufpunkt zum Betrachten und Fotografieren des angrenzenden Brandenburger Tores. 
  • Die mittlere Platzfläche aus Kleinpflaster ist relativ eben mit ca. 1 % Gefälle zur Fahrbahn.  Die flankierenden Bürgersteige sind zu beiden Seiten identisch mit ebenfalls 1 % Gefälle zur Fahrbahn. 
  • Schautafeln und Sitzmöglichkeiten sind vorhanden. 
  • Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit leicht begeh- und befahrbar.
  • Die Mindestbreite der Gehwege betragen mindestens 180 cm.
  • Es ist ein Informationskasten vorhanden. Dieser ist im Sitzen und Stehen einsehbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden. 
  • Die Informationen werden schriftlich vermittelt.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzungen.
  • Die Informationen im Informationskasten sind in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Das Ziel des Weges ist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • In 150 m Entfernung befindet sich der U-und S-Bahnhof „Brandenburger Tor“. 
  • Die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze befinden sich in der Straße „Unter den Linden“.
  • Der Pariser Platz bzw. das Brandenburger Tor ist aus allen Richtungen stufenlos zugänglich. Der Platz ist einerseits eine Veranstaltungsfläche, andererseits der zentrale touristische Anlaufpunkt zum Betrachten und Fotografieren des angrenzenden Brandenburger Tores. 
  • Die mittlere Platzfläche aus Kleinpflaster ist relativ eben mit ca. 1 % Gefälle zur Fahrbahn.  Die flankierenden Bürgersteige sind zu beiden Seiten identisch mit ebenfalls 1 % Gefälle zur Fahrbahn. 
  • Schautafeln und Sitzmöglichkeiten sind vorhanden. 
  • Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit leicht begeh- und befahrbar.
  • Die Mindestbreite der Gehwege betragen mindestens 180 cm.
  • Es ist ein Informationskasten vorhanden. Dieser ist im Sitzen und Stehen einsehbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden. 
  • Die Informationen werden schriftlich vermittelt.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzungen.
  • Die Informationen im Informationskasten sind in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Das Ziel des Weges ist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

September 2021 - August 2024

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Brandenburger Tor

Adresse & Kontakt

Brandenburger Tor
Pariser Platz
10117 Berlin
3

Website:http://www.visitberlin.de/de/brandenburger-tor

Partner & Lizenznehmer

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback