Der Irmengard-Hof am Chiemsee hat 24 Doppel- und Familienzimmer mit rund 80 Betten. Alle mit Bad/WC, teils Berg-/Seeblick und Balkon/Terrasse, darunter 6 extra große Zimmer mit Pflegebetten und behindertenfreundlichen Bädern. Bei Bedarf kann ein Pflegebad mit Hubbadewanne genutzt werden. Jeder Raum ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Der Irmengard-Hof ist ein Selbstversorgerhaus mit großer Gemeinschaftsküche und 6 Etagenküchen. Warme Mahlzeiten gibt es auf Bestellung. 11 Gemeinschaftsräume wie Löwensaal, Bastel-, Billard-, Lego- oder Sternenzimmer sind kostenfrei nutzbar. Seminarräume auf Anfrage. Esel- u. Ponygehege im Freigelände mit Rollstuhl befahrbar. Spiel-/Bolzplatz und Trampolin vorhanden. Barrierefreier Zugang zum See. Das Erholungs- und Seminarhaus steht satzungsgemäß ausschließlich Betroffenen zur Verfügung!
Foto rechts: © Björn Schulz Stiftung
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es stehen Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Die Parkplätze sind ausschließlich für die Gäste des Irmengard-Hof (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm, Entfernung zum Eingangsbereich ca. 40 m).
- Der Weg zwischen Parkplatz und den Eingangsbereichen ist leicht begeh- und befahrbar.
- Der Zugang zum Nordeingang (Nordflügel) ist über eine Türschwelle von 2,5 cm mit Türautomatik, der Südeingang (Südflügel) über eine Schwelle von 3 cm Höhe mit Türautomatik möglich.
- Der Counter der Rezeption im Nordflügel ist teilweise abgesenkt (Höhe: 76 cm).
- Türen und Durchgänge sind mindestens 79 cm breit.
- Außenwege (u.a. zum Tiergehege) sind leicht begeh- und befahrbar und haben eine maximale Längsneigung von 15 % über 5 m.
Südflügel
- Alle erhobenen Bereiche im Südflügel sind stufenlos oder über einen Aufzug oder über einen Treppenplattformlift erreichbar.
- Der Bettenaufzug hat eine Kabinengröße von 120 cm x 240 cm. Die Bedienelemente sind auf einem horizontalen Bedientableau angebracht.
- Der Gruppenraum Kaa und die Gemeinsschaftsküche im 2. DG sind über einen Treppenplattformlift (Plattformgröße 74 cm x 100 cm) erreichbar. Die Bewegungsfläche vor dem Lift beim Einstieg beträgt 114 cm x 150 cm, beim Ausstieg 150 cm x 130 cm.
- Die Etagenküchen verfügen über unterfahrbare Esstische. Anrichte, Spüle und Herd sind hingegen nicht unterfahrbar.
Zimmer Nr. 6 im Südflügel (EG): Pflege- bzw. Kinderschlafzimmer
- Die lichte Durchgangsbreite der Zimmer- und Badtür beträgt 82 cm.
- Die Bewegungsfläche im Schlafraum vor wesentlichen, immobilen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schrank) beträgt mindestens 150 cm x 150 cm.
- Die Bewegungsflächen neben dem Bett betragen links 106 cm x 170 cm,
rechts 200 cm x 170 cm. - Es gibt ein Pflegeschlafzimmer mit höhenverstellbarem Pflegebett. Die Bewegungsfläche rechts neben dem Bett beträgt 150 cm x 200 cm, links steht das Bett an der Wand. Das Zimmer wird individuell jen nach Bedarf mit Betten bestückt.
- Die Bewegungsfläche im Badezimmer betragen links neben dem WC 100 cm x 71 cm, rechts 144 cm x 71 cm. Es sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
- Die Bewegungsfläche vor dem WC beträgt 200 cm x 140 cm, vor dem Waschbecken 150 cm x 150 cm.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Die Dusche ist stufenlos zugänglich und 140 cm x 200 cm groß.
- Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
- Es sind Haltegriffe in den Duschen vorhanden.
- Zusätzlich steht im 1. DG ein Pflegebad mit Hubbadewanne zur Verfügung.
Zimmer Nr. 24 im Südflügel (1. DG): Pflege- bzw. Kinderschlafzimmer
- Die lichte Durchgangsbreite der Zimmertür beträgt 94 cm, der Badtür 82 cm.
- Die Bewegungsfläche im Schlafraum vor wesentlichen, immobilen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schrank) beträgt mindestens 150 cm x 134 cm.
- Die Bewegungsflächen neben dem Bett betragen links 134 cm x 170 cm,
rechts 300 cm x 170 cm. - Es gibt ein Pflegeschlafzimmer mit höhenverstellbarem Pflegebett. Die Bewegungsfläche rechts neben dem Bett beträgt 200 cm x 220 cm, links steht das Bett an der Wand.Die Bewegungsfläche im Badezimmer betragen links neben dem WC 124 cm x 71 cm, rechts 27 cm x 71 cm. Es sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden. Das Zimmer wird individuell jen nach Bedarf mit Betten bestückt.
- Die Bewegungsfläche vor dem WC und Waschbecken beträgt 140 cm x 132 cm.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Die Dusche ist stufenlos zugänglich und 130 cm x 124 cm groß.
- Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
- Es sind Haltegriffe in den Duschen vorhanden.
- Zusätzlich steht im 1. DG ein Pflegebad mit Hubbadewanne zur Verfügung.
Pflegebad mit Hubbadewanne im Südflügel (1. DG)
- Die lichte Durchgangsbreite der Badtür beträgt 119 cm.
- Die Bewegungsfläche im Badezimmer betragen links neben dem WC 105 cm x 70 cm, rechts 250 cm x 70 cm. Es sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
- Die Bewegungsfläche vor dem WC und Waschbecken beträgt mindestens 150 cm x 150 cm.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Eine höhenverstellbare Pflegebadewanne mit Hublifter ist vorhanden.
Nordflügel
- Alle erhobenen Bereiche im Nordflügel sind stufenlos oder über einen Aufzug, über einen Treppenplattformlift oder Rampen erreichbar.
- Der Aufzug hat eine Kabinengröße von 120 cm x 140 cm. Die Bedienelemente sind auf einem horizontalen Bedientableau angebracht.
- Der Löwensaal im 1. OG ist nur über über Rampe mit 20 % Längsneigung oder über den Bettenaufzug (Südflügel) erreichbar.
- Das Sternenzimmer und der Raum der Stille im 2. DG sind über eine Rampe mit einer Längsneigung von 15 % und über den Bettenaufzug Süd, danach über einen Treppenplattformlift (Plattformgröße 75 cm x 84 cm) erreichbar. Die Bewegungsfläche vor dem Lift beim Einstieg beträgt 146 cm x 150 cm, beim Ausstieg 120 cm x 150 cm.
- Der Speisesaal (Selbstversorgerhaus) und die Gemeinschaftsküche verfügen über unterfahrbare Esstische bzw. unterfahrbare Esstische können bereitgestellt werden. Anrichte, Spüle und Herd sind hingegen nicht unterfahrbar.
Öffentliches WC im Nordflügel (Erdgeschoss)
- Bewegungsfläche links neben dem WC 132 cm x 71 cm; rechts 41 cm x 71 cm.
- Die Bewegungsfläche vor dem WC beträgt 150 cm x 57 cm, vor dem Waschbecken 140 cm x 155 cm.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm, aber weniger als 30 cm.
- Der Spiegel ist nicht im Stehen und Sitzen einsehbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Bei einem akustischen Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es kein optisch deutlich wahrnehmbares Blitz- oder Blinksignal.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch, aber nicht optisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- In den Zimmern ist mindestens eine freie Steckdose in der Nähe des Bettes vorhanden.
- Das Anklopfen an der Zimmertür wird nicht durch ein optisches Signal angezeigt.
- Es steht ein W-LAN zur Kommunikation mit dem Servicepersonal gegen Gebühr zur Verfügung.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Im Außen- und Innenbereich gibt es kein Leitsystem mit Bodenindikatoren. Im Innenbereich können die Wände nur bedingt als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
- Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, die Halteposition aber nicht durch Sprache angesagt.
- Bei Treppen weisen die erste und letzte Stufe keine mit der waagerechten und senkrechten Stufenfläche visuell kontrastreiche Kante auf.
- Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Name und Logo des Betriebes sind am Haupteingang von außen klar erkennbar.
- Es gibt eine Beschilderung im Haus, die sich pro Stockwerk farblich unterscheidet.
- Es sind keine Informationen in leichter Sprache vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Juli 2017 - Juni 2020



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Irmengard-Hof der Björn Schulz Stiftung
Mitterndorf 1
83257 Gstadt am Chiemsee
2
Telefonnummer:+49 8054 90851 0
Faxnummer:+49 8054 90851 59
Website:http://www.irmengard-hof.de
Partner & Lizenznehmer
- BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
