Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Irmengard Hof

Björn Schulz Stiftung

Gstadt am Chiemsee

Herzlich willkommen!

Der Irmengard-Hof – das Nachsorge- und Erholungshaus  der Björn Schulz Stiftung für Familien mit schwer und chronisch kranken Kindern sowie Kindern mit Behinderung am Chiemsee.

In wunderschöner Lage, unmittelbar am Ufer des Chiemsees gelegen, ist der Irmengard-Hof der Björn Schulz Stiftung der perfekte Ort für eine Auszeit im Chiemgau. Der liebevoll renovierte Dreiseithof ist ein Erholungshaus für Familien mit schwer und chronisch kranken Kindern sowie Kindern mit Behinderung. Die 24, größtenteils barrierefreien konzipierte Zimmer, bieten Raum für die ganze Familie. Die Familienzimmer sind aufgeteilt in Eltern- und Kinderzimmer. Die Zimmer können an den individuellen Bedürfnissen der Familien mit Pflegebett, Babybett, Infusionsständer, etc. angepasst werden. Vollausgestatte Küchen mit gemütlichen Sitzplätzen stehen den Familien während ihres Aufenthaltes zur Verfügung. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Der Irmengard-Hof hält viele Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein bereit: Ob Spielhalle, Bastelzimmer, Boulderwand – für Abwechslung ist gesorgt. Der großzügige Außenbereich mit Spiel- und Fußballplatz lädt zum Spielen und Toben ein. Darüber hinaus gibt es am Irmengard-Hof Ponys und Esel, die sich über den Besuch der Gäste freuen. Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für die ganze Familie liegen in der unmittelbaren Umgebung des Hofs.  

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Die Rezeption/Der Schalter/Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle WERT cm hoch Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Es gibt Parkplätze die ausschließlich für die Gäste des Irmengard-Hof (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm, Entfernung zum Eingangsbereich ca. 40 m) nutzbar sind.
  • Der Zugang zum Nordeingang (Nordflügel) ist über eine Türschwelle von 2,5 cm mit Türautomatik, der Südeingang (Südflügel) über eine Schwelle von 2,5 cm Höhe mit Türautomatik möglich.
  •  Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Rampen, Aufzüge oder einen Treppenplattformlift  zugänglich. 
  • Die Rampe im Innenbereich hat eine maximale Neigung von 9 %. 
  • Die Plattform des Treppenlifts ist 74 cm x 100 cm groß. 
  • Die Aufzugkabine ist mindestens 140 cm x 120 cm groß. Die Aufzugtür ist 90 cm breit. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit. 
  • Die Rezeption ist an der niedrigsten Stelle 76 cm hoch.
  • Im Restaurant sind 15 unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
  • Der Esstisch ist unterfahrbar (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
  • Die Arbeitsfläche in der Küche, die Spüle und der Herd sind nicht unterfahrbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Pflegebetten, Leihrollstühle, Personenlifter, Dusch- und WC-Stühle.

Zimmer Nr. 6 im Südflügel (EG): Pflege- bzw. Kinderschlafzimmer

  • Die lichte Durchgangsbreite der Zimmer- und Badtür beträgt 82 cm.
  • Die Bewegungsfläche im Schlafraum vor wesentlichen, immobilen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schrank) beträgt mindestens 150 cm x 150 cm.
  • Die Bewegungsflächen neben dem Bett betragen links 106 cm x 170 cm,
    rechts 200 cm x 170 cm.
  • Es gibt ein Pflegeschlafzimmer mit höhenverstellbarem Pflegebett. Die Bewegungsfläche rechts neben dem Bett beträgt 150 cm x 200 cm, links steht das Bett an der Wand. Das Zimmer wird individuell jen nach Bedarf mit Betten bestückt.
  • Die Bewegungsfläche im Badezimmer betragen links neben dem WC 100 cm x 71 cm, rechts 144 cm x 71 cm. Es sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC beträgt 200 cm x 140 cm, vor dem Waschbecken 150 cm x 150 cm.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Die Dusche ist stufenlos zugänglich und 140 cm x 200 cm groß.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Es sind Haltegriffe in den Duschen vorhanden.
  • Zusätzlich steht im 1. DG ein Pflegebad mit Hubbadewanne zur Verfügung.

Zimmer Nr. 24 im Südflügel (1. DG): Pflege- bzw. Kinderschlafzimmer

  • Die Bewegungsflächen neben dem Bett betragen links 134 cm x 170 cm, rechts 300 cm x 170 cm.
  • Es gibt ein Pflegeschlafzimmer mit höhenverstellbarem Pflegebett. Die Bewegungsfläche rechts neben dem Bett beträgt 200 cm x 220 cm, links steht das Bett an der Wand. Das Zimmer wird individuell jen nach Bedarf mit Betten bestückt.
  • Die Bewegungsfläche im Badezimmer betragen links neben dem WC 124 cm x 71 cm, rechts 27 cm x 71 cm. Es sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden. Die Bewegungsfläche vor dem WC und Waschbecken beträgt 140 cm x 132 cm.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Die Dusche ist stufenlos zugänglich und 130 cm x 124 cm groß.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Es sind Haltegriffe in den Duschen vorhanden.
  • Zusätzlich steht im 1. DG ein Pflegebad mit Hubbadewanne zur Verfügung.

Pflegebad mit Hubbadewanne im Südflügel (1. DG)

  • Die lichte Durchgangsbreite der Badtür beträgt 119 cm.
  •  Die Bewegungsflächen im Bad betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Eine höhenverstellbare Pflegebadewanne mit Hublifter ist vorhanden.

Öffentliches WC im Nordflügel (Erdgeschoss)

  • Bewegungsfläche links neben dem WC 132 cm x 71 cm; rechts 41 cm x 71 cm.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC beträgt 150 cm x 57 cm, vor dem Waschbecken 140 cm x 155 cm.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm, aber weniger als 30 cm.
  • Der Spiegel ist nicht im Stehen und Sitzen einsehbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keine induktive Höranlage an der Rezeption.
  • Bei einem akustischen Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es kein optisch deutlich wahrnehmbares Blitz- oder Blinksignal.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch, aber nicht optisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • In den Zimmern ist mindestens eine freie Steckdose in der Nähe des Bettes vorhanden.
  • Das Anklopfen an der Zimmertür wird nicht durch ein optisches Signal angezeigt.
  • Es steht ein W-LAN zur Kommunikation mit dem Servicepersonal gegen Gebühr zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen nicht mitgebracht werden. 
  • Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet und nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar. 
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, die Halteposition aber nicht durch Sprache angesagt.
  • Bei Treppen weisen die erste und letzte Stufe keine mit der waagerechten und senkrechten Stufenfläche visuell kontrastreiche Kante auf.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Betriebes sind am Haupteingang von außen klar erkennbar.
  • Es ist ein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Es sind keine Informationen in leichter Sprache vorhanden.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Die Rezeption/Der Schalter/Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle WERT cm hoch Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Es gibt Parkplätze die ausschließlich für die Gäste des Irmengard-Hof (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm, Entfernung zum Eingangsbereich ca. 40 m) nutzbar sind.
  • Der Zugang zum Nordeingang (Nordflügel) ist über eine Türschwelle von 2,5 cm mit Türautomatik, der Südeingang (Südflügel) über eine Schwelle von 2,5 cm Höhe mit Türautomatik möglich.
  •  Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Rampen, Aufzüge oder einen Treppenplattformlift  zugänglich. 
  • Die Rampe im Innenbereich hat eine maximale Neigung von 9 %. 
  • Die Plattform des Treppenlifts ist 74 cm x 100 cm groß. 
  • Die Aufzugkabine ist mindestens 140 cm x 120 cm groß. Die Aufzugtür ist 90 cm breit. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit. 
  • Die Rezeption ist an der niedrigsten Stelle 76 cm hoch.
  • Im Restaurant sind 15 unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
  • Der Esstisch ist unterfahrbar (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
  • Die Arbeitsfläche in der Küche, die Spüle und der Herd sind nicht unterfahrbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Pflegebetten, Leihrollstühle, Personenlifter, Dusch- und WC-Stühle.

Zimmer Nr. 6 im Südflügel (EG): Pflege- bzw. Kinderschlafzimmer

  • Die lichte Durchgangsbreite der Zimmer- und Badtür beträgt 82 cm.
  • Die Bewegungsfläche im Schlafraum vor wesentlichen, immobilen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schrank) beträgt mindestens 150 cm x 150 cm.
  • Die Bewegungsflächen neben dem Bett betragen links 106 cm x 170 cm,
    rechts 200 cm x 170 cm.
  • Es gibt ein Pflegeschlafzimmer mit höhenverstellbarem Pflegebett. Die Bewegungsfläche rechts neben dem Bett beträgt 150 cm x 200 cm, links steht das Bett an der Wand. Das Zimmer wird individuell jen nach Bedarf mit Betten bestückt.
  • Die Bewegungsfläche im Badezimmer betragen links neben dem WC 100 cm x 71 cm, rechts 144 cm x 71 cm. Es sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC beträgt 200 cm x 140 cm, vor dem Waschbecken 150 cm x 150 cm.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Die Dusche ist stufenlos zugänglich und 140 cm x 200 cm groß.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Es sind Haltegriffe in den Duschen vorhanden.
  • Zusätzlich steht im 1. DG ein Pflegebad mit Hubbadewanne zur Verfügung.

Zimmer Nr. 24 im Südflügel (1. DG): Pflege- bzw. Kinderschlafzimmer

  • Die Bewegungsflächen neben dem Bett betragen links 134 cm x 170 cm, rechts 300 cm x 170 cm.
  • Es gibt ein Pflegeschlafzimmer mit höhenverstellbarem Pflegebett. Die Bewegungsfläche rechts neben dem Bett beträgt 200 cm x 220 cm, links steht das Bett an der Wand. Das Zimmer wird individuell jen nach Bedarf mit Betten bestückt.
  • Die Bewegungsfläche im Badezimmer betragen links neben dem WC 124 cm x 71 cm, rechts 27 cm x 71 cm. Es sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden. Die Bewegungsfläche vor dem WC und Waschbecken beträgt 140 cm x 132 cm.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Die Dusche ist stufenlos zugänglich und 130 cm x 124 cm groß.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Es sind Haltegriffe in den Duschen vorhanden.
  • Zusätzlich steht im 1. DG ein Pflegebad mit Hubbadewanne zur Verfügung.

Pflegebad mit Hubbadewanne im Südflügel (1. DG)

  • Die lichte Durchgangsbreite der Badtür beträgt 119 cm.
  •  Die Bewegungsflächen im Bad betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Eine höhenverstellbare Pflegebadewanne mit Hublifter ist vorhanden.

Öffentliches WC im Nordflügel (Erdgeschoss)

  • Bewegungsfläche links neben dem WC 132 cm x 71 cm; rechts 41 cm x 71 cm.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC beträgt 150 cm x 57 cm, vor dem Waschbecken 140 cm x 155 cm.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm, aber weniger als 30 cm.
  • Der Spiegel ist nicht im Stehen und Sitzen einsehbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keine induktive Höranlage an der Rezeption.
  • Bei einem akustischen Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es kein optisch deutlich wahrnehmbares Blitz- oder Blinksignal.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch, aber nicht optisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • In den Zimmern ist mindestens eine freie Steckdose in der Nähe des Bettes vorhanden.
  • Das Anklopfen an der Zimmertür wird nicht durch ein optisches Signal angezeigt.
  • Es steht ein W-LAN zur Kommunikation mit dem Servicepersonal gegen Gebühr zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen nicht mitgebracht werden. 
  • Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet und nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar. 
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, die Halteposition aber nicht durch Sprache angesagt.
  • Bei Treppen weisen die erste und letzte Stufe keine mit der waagerechten und senkrechten Stufenfläche visuell kontrastreiche Kante auf.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Betriebes sind am Haupteingang von außen klar erkennbar.
  • Es ist ein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Es sind keine Informationen in leichter Sprache vorhanden.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Oktober 2020 - September 2023

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Irmengard Hof

Adresse & Kontakt

Irmengard Hof
Mitterndorf 1
83257 Gstadt am Chiemsee
2

Telefonnummer:+49 8054 90851 0
Faxnummer:+49 8054 90851 59
Website:http://www.irmengard-hof.de

Partner & Lizenznehmer

BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback