Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Biosphaerium Elbtalaue

Bleckede

Herzlich willkommen!

Für allgemeine Informationen besuchen Sie bitte die Website www.biosphaerium.de.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.  

  • Es gibt zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße 360 cm x  550 cm).
  • Der Zugang zum Gebäude ist  stufenlos über eine Rampe möglich.
  • Die Rampe ist 12 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 6%. Die geringste nutzbare Laufbreite beträgt 120 cm. Es sind Zwischenpodeste vorhanden.
  • Alle erhobenen, für den Gast nutzbaren Ausstellungsräume im Biosphaerium sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug erreichbar.
  • Der Aufzug hat eine Kabinengröße von 110 cm x 140 cm. Die Bedienelemente sind nicht auf einem horizontalen Bedienfeld angeordnet.
  • Der Kassencounter/Counter der Touristinfo hat einen minimale Höhe von 75 cm und eine maximale Höhe von 92 cm. Es ist keine gleichwertige Alternative im Sitzen vorhanden.
  • Türen und Durchgänge sind meist mindestens 90 cm breit.
  • In den Ausstellungsräumen sind meist Bewegungsflächen von 150 cm x 150 cm vorhanden.
  • Die Exponate sind meist im Sitzen und im Stehen einsehbar.

WC für Menschen mit Behinderung (EG)

  • Das WC ist beidseitig anfahrbar (mindestens 68 cm x 90 cm).
  • Hochklappbare Haltegriffe sind beidseitig vorhanden.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC und Waschbecken beträgt mindestens 150 cm x 150 cm.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel über dem Waschbecken ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm (z.B. bei Feueralarm).
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug (Alternative: Treppen) wird akustisch, aber nicht optisch bestätigt.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Beschilderungen (Leitsystem und Exponate) sind meist in lesbarer, visuell kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Die Exponate sind meist gut ausgeleuchtet und kontrastieren visuell mit der Umgebung.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
  • Im Außen- und Innenbereich gibt es kein Leitsystem mit Bodenindikatoren. Im Innenbereich können die Wände nur bedingt als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
  • Im Aufzug (Alternative: Treppen) wird die Halteposition nicht durch Sprache angesagt.
  • Treppen sind nicht visuell oder taktil kontrastreich gestaltet.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Der Kassencounter ist vom Eingang aus nicht direkt sichtbar.
  • Es gibt kein durchgehendes farbliches oder bildhaftes Leitsystem.
  • Es sind keine Informationen in leichter Sprache vorhanden.
  • Es werden Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten (Voranmeldung notwendig).

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.  

  • Es gibt zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße 360 cm x  550 cm).
  • Der Zugang zum Gebäude ist  stufenlos über eine Rampe möglich.
  • Die Rampe ist 12 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 6%. Die geringste nutzbare Laufbreite beträgt 120 cm. Es sind Zwischenpodeste vorhanden.
  • Alle erhobenen, für den Gast nutzbaren Ausstellungsräume im Biosphaerium sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug erreichbar.
  • Der Aufzug hat eine Kabinengröße von 110 cm x 140 cm. Die Bedienelemente sind nicht auf einem horizontalen Bedienfeld angeordnet.
  • Der Kassencounter/Counter der Touristinfo hat einen minimale Höhe von 75 cm und eine maximale Höhe von 92 cm. Es ist keine gleichwertige Alternative im Sitzen vorhanden.
  • Türen und Durchgänge sind meist mindestens 90 cm breit.
  • In den Ausstellungsräumen sind meist Bewegungsflächen von 150 cm x 150 cm vorhanden.
  • Die Exponate sind meist im Sitzen und im Stehen einsehbar.

WC für Menschen mit Behinderung (EG)

  • Das WC ist beidseitig anfahrbar (mindestens 68 cm x 90 cm).
  • Hochklappbare Haltegriffe sind beidseitig vorhanden.
  • Die Bewegungsfläche vor dem WC und Waschbecken beträgt mindestens 150 cm x 150 cm.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel über dem Waschbecken ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm (z.B. bei Feueralarm).
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug (Alternative: Treppen) wird akustisch, aber nicht optisch bestätigt.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Beschilderungen (Leitsystem und Exponate) sind meist in lesbarer, visuell kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Die Exponate sind meist gut ausgeleuchtet und kontrastieren visuell mit der Umgebung.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
  • Im Außen- und Innenbereich gibt es kein Leitsystem mit Bodenindikatoren. Im Innenbereich können die Wände nur bedingt als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
  • Im Aufzug (Alternative: Treppen) wird die Halteposition nicht durch Sprache angesagt.
  • Treppen sind nicht visuell oder taktil kontrastreich gestaltet.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Der Kassencounter ist vom Eingang aus nicht direkt sichtbar.
  • Es gibt kein durchgehendes farbliches oder bildhaftes Leitsystem.
  • Es sind keine Informationen in leichter Sprache vorhanden.
  • Es werden Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten (Voranmeldung notwendig).

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

November 2020 - Oktober 2023

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Biosphaerium Elbtalaue

Adresse & Kontakt

Biosphaerium Elbtalaue
Schlossstraße 10
21354 Bleckede
9

Telefonnummer:+49 5852 951414
E-Mail-Adresse:info@biosphaerium.de
Website:http://www.biosphaerium.de

Partner & Lizenznehmer

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback