Herzlich willkommen!
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt sieben gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 100 m lang. Er ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar.
- Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahnhöfe sind Hallesches Tor (U1/ U6, ca. 1,2 km entfernt) und Kochstraße/ Checkpoint Charlie (U6, ca. 1 km entfernt). Ausführliche Wegbeschreibungen von dort aus zur Berlinischen Galerie finden Sie hier: https://berlinischegalerie.de/service/barrierefreiheit/.
- Von den Bushaltestellen Waldeckpark (Linie M29) und Jüdisches Museum (Linie 248) sind es jeweils etwa 400 m zum Museum.
- Um Besucher*innen mit Behinderungen den Weg zur Berlinischen Galerie zu erleichtern, empfehlen wir den kostenlosen VBB Bus & Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg. Buchung und nähere Informationen finden Sie hier: https://www.vbb.de/fahrplan/barrierefrei-fahren/vbb-bus-bahn-begleitservice.
- Der Weg vor den Eingängen ist leicht begeh- und befahrbar.
- Das Objekt ist stufenlos zugänglich über den Nebeneingang und eine Türschwelle von 2 cm Höhe.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich.
- Die Aufzugkabine ist 110 cm x 146 cm groß. Die Aufzugtür ist 90 cm breit.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 87 cm hoch.
- Die Exponate/Objekte sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Die Informationen zu den Exponaten/Objekten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Im „Café Dix“ sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
- Angebotene Hilfsmittel:
Rollstuhl, mobile Sitzgelegenheiten
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Erdgeschoss, Café Dix)
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
links neben dem WC 90 cm x 70 cm, rechts ist die Bewegungsfläche nicht zugänglich (50 cm Durchgangsbreite). - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und teilweise barrierefrei für gehörlose Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten/Objekten.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Hörbehinderung/gehörlose Menschen: Audioguide
- Im Café Dix sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
- Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und teilweise barrierefrei für blinde Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es ist ein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Informationen zur Orientierung sind taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift).
- Informationen zur Orientierung sind in Brailleschrift/akustisch verfügbar.
- Es sind Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen vorhanden.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nicht bestätigt.
- Die Halteposition im Aufzug wird durch Sprache angesagt.
- Die Bedienelemente im Aufzug sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
- Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf.
- Treppen haben beidseitige Handläufe.
- Die Exponate/Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Informationen zu den Exponaten/Objekten sind taktil (Brailleschrift, Prismenschrift) erfassbar.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: taktiler Raumplan im Eingangsberteich sowie Audioguides (auch als App)
- Die Schrift der Speisekarte im Café Dix st in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es ist keine Speisekarte in Großschrift oder Brailleschrift vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
- Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der selbständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Informationen zur Orientierung sind teilweise
akustisch und bildhaft verfügbar (Piktogramme, fotorealistische Darstellung). - Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen:
- Es ist eine Speisekarte mit Bildern vorhanden.
- Die Speisen werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
- Es ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden und die Speisen werden nicht sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Dezember 2019 - November 2022







Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Alte Jakobstraße 124-128
10969 Berlin
3
Telefonnummer:+49 30 78902-600
Faxnummer:+49 30 78902-700
E-Mail-Adresse:bg@berlinischegalerie.de
Website:www.berlinischegalerie.de
Partner & Lizenznehmer
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
