Herzlich willkommen!
Ein perfektes Ausflugziel für die ganze Familie. Das Besondere an diesem Baumwipfelpfad: Das unmittelbare Gegenüber von Stadt, Schloss und Wald.
Bischof Benno II ließ seinerzeit die Steine für die Iburg aus dem Wald holen, in dem nun – 1000 Jahre später – der Baumwipfelpfad in die Höhen führt, die ein absolut einmaliges Erlebnis im Osnabrücker Land versprechen.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt sieben gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 300 m lang.
- In 400 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle „Charlottensee“.
- Der Weg von der Bushaltestelle / Parkplatz zum Eingang hat eine maximale Längsneigung von 5 % über eine Strecke von 55 m.
- Der Weg vor dem Eingang hat eine maximale Längsneigung von 6 % über eine Strecke von 6 m.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich.
- Die Aufzugkabine zum Baumwipfelpfad ist 138 cm x 208 cm groß. Die Aufzugtür ist 107 cm breit.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Kassenschalter ist an der niedrigsten Stelle 95 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Außenwege sind mindestens 180 cm breit, leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 10 %.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Exponate und Stationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Die Informationen zu den Exponaten und Stationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Erdgeschoss)
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
links neben dem WC 100 cm x 69 cm und rechts neben dem WC 70 cm x 69 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Die Informationen zu den Exponaten und Stationen werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten und Stationen.
- Informationen zu den Exponaten und Stationen sind fotorealistisch dargestellt.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
- Es sind Karussell- oder Rotationstüren vorhanden.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird optisch und akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind nicht visuell kontrastreich gestaltet jedoch taktil erfassbar.
- Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
- Treppen haben beidseitige Handläufe.
- Die Exponate und Stationen sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten und Stationen werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten und Stationen.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Baumwipfelpfades sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten und Stationen werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Informationen zu den Exponaten und Stationen sind fotorealistisch dargestellt.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
April 2020 - März 2023



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Baumwipfelpfad Bad Iburg
Philipp-Sigismund-Allee 4
49186 Bad Iburg
9
Telefonnummer:+49 5403 404801
E-Mail-Adresse:info@baumwipfelpfad-badiburg.de
Website:www.baumwipfelpfad-badiburg.de
Partner & Lizenznehmer
TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
