Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich

Schönstedt OT Alterstedt

Herzlich willkommen!

NATUR ERLEBEN, ENTDECKEN, GENIEßEN

Einzigartige Einblicke in das Ökosystem Baumkronen, einen atemberaubenden Panoramablick, Kletterpartien für Wagemutige und viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt im UNESCO Weltnaturerbe Nationalkpark Hainich - all das und mehr kann man auf dem Baumkronenpfad erleben. Im Städtedreieck Erfurt - Eisenach - Mühlhausen gelegen, kann man hier dem Urwald nicht nur sprichwörtlich auf's Dach steigen. Über 540 Meter schlängelt sich einer der schönsten Wipfelwege Deutschlands durch die Baumkronen und macht so einen der artenreichsten Lebensräume der Erde hautnah erlebbar. Neben dem Höhenerlebnis auf dem Baumkronenpfad bietet das Nationalparkzentrum die beiden interaktiven Erlebniswelten "Entdecke die Geheimnisse des Hainich" und "Wurzelhöhle" für große und kleine Entdecker. Am Nationalparkzentrum können Kinder auf eine Abenteuerreise "Im Reich des Fagati" gehen.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt 4 Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Diese sind entsprechend gekennzeichnet.
  • Ein Park-/Stellplatz ist mindestens 345 cm breit und 500 cm lang.
  • Der Parkplatz ist 200 m vom Eingang Nationalparkzentrum entfernt.
  • Der Weg ist leicht begeh- und befahrbar. Es gibt eine Längsneigung von max.  4 % auf 50 m.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich. Ausnahmen: Die Ausstellung im Obergeschoss Nationalparkzentrum und der Aussichtsturm am Baumkronenpfad sind nur über Treppen zugänglich.
  • Es gibt Spielgeräte in der Abenteuerwildnis im "Reich des Fagati", die für Rollstuhlfahrer nutzbar sind. Der Spielbereich ist auch mit dem Rollstuhl befahrbar (Bodenbelag Asphalt, Gummi, einfugige Platten etc.).
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstuhl
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer angeboten.  Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Nationalparkzentrum

  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.  
  • Die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 85 cm hoch.  
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar und erkennbar. 
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.

Baumkronenpfad 

  • Der Weg vom Nationalparkzentrum zum Baumkronenpfad ist mindestens 250 cm breit und 600 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar. 
  • Es gibt eine Längsneigung von max.  6 % auf 100 m.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden. 
  • Zum Baumkronenpfad gelangt man über Treppen oder einen Aufzug (der Schlüssel zum Aufzug ist im Nationalparkzentrum erhältlich).
  • Die Aufzugskabine ist 112 cm x 140 cm groß. Die Aufzugstür ist 90 cm breit.
  • Der Baumkronenpfad ist mindestens 162 cm breit und 540 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar. 
  • Es gibt eine Längsneigung von max. 6 % auf 30 m.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden. 
  • Der Aussichtsturm ist nur über Treppen erreichbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung  

  • Das Toilettenhaus befindet sich 50 m vom Nationalparkzentrum entfernt.
  • Der Schlüssel zum WC ist im Nationalparkzentrum erhältlich. 
  • Der Eingang ist stufenlos.
  • Die Tür ist 93 cm breit.
  • Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm; links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Beide Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

 Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.  

  •  Es gibt keine induktive Höranlage. 
  •  Die Informationen zu den Exponaten im Nationalparkzentrum werden schriftlich vermittelt und sind teilweise fotorealistisch dargestellt. Es gibt auch akustische Informationen zu den Exponaten. 
  •  Ein abgehender Notruf im Aufzug zum Baumkronenpfad wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden. 
  •  Der Baumkronenpfad ist durch ein Geländer gesichert.
  •  Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden. 
  • Außenwege haben meist eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.   
  • Der Eingangsbereich Nationalparkzentrum ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.   
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. 
  • Die Exponatsbeschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt, es gibt auch akustische Informationen.

 Baumkronenpfad 

  • Zum Baumkronenpfad gelangt man über Treppen oder Aufzug (der Schlüssel zum Aufzug ist im Nationalparkzentrum erhältlich). 
  • Die Treppe hat beidseitige Handläufe. Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Der Aussichtsturm ist nur über Treppen erreichbar. 
  • Der Baumkronenpfad hat eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschenangeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.  

  • Der Name am Eingang des Nationalparkzentrums und des Baumkronenpfads sind von außen nicht klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten im Nationalparkzentrum werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt 4 Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Diese sind entsprechend gekennzeichnet.
  • Ein Park-/Stellplatz ist mindestens 345 cm breit und 500 cm lang.
  • Der Parkplatz ist 200 m vom Eingang Nationalparkzentrum entfernt.
  • Der Weg ist leicht begeh- und befahrbar. Es gibt eine Längsneigung von max.  4 % auf 50 m.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich. Ausnahmen: Die Ausstellung im Obergeschoss Nationalparkzentrum und der Aussichtsturm am Baumkronenpfad sind nur über Treppen zugänglich.
  • Es gibt Spielgeräte in der Abenteuerwildnis im "Reich des Fagati", die für Rollstuhlfahrer nutzbar sind. Der Spielbereich ist auch mit dem Rollstuhl befahrbar (Bodenbelag Asphalt, Gummi, einfugige Platten etc.).
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstuhl
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer angeboten.  Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Nationalparkzentrum

  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.  
  • Die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 85 cm hoch.  
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar und erkennbar. 
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.

Baumkronenpfad 

  • Der Weg vom Nationalparkzentrum zum Baumkronenpfad ist mindestens 250 cm breit und 600 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar. 
  • Es gibt eine Längsneigung von max.  6 % auf 100 m.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden. 
  • Zum Baumkronenpfad gelangt man über Treppen oder einen Aufzug (der Schlüssel zum Aufzug ist im Nationalparkzentrum erhältlich).
  • Die Aufzugskabine ist 112 cm x 140 cm groß. Die Aufzugstür ist 90 cm breit.
  • Der Baumkronenpfad ist mindestens 162 cm breit und 540 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar. 
  • Es gibt eine Längsneigung von max. 6 % auf 30 m.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden. 
  • Der Aussichtsturm ist nur über Treppen erreichbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung  

  • Das Toilettenhaus befindet sich 50 m vom Nationalparkzentrum entfernt.
  • Der Schlüssel zum WC ist im Nationalparkzentrum erhältlich. 
  • Der Eingang ist stufenlos.
  • Die Tür ist 93 cm breit.
  • Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm; links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Beide Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

 Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.  

  •  Es gibt keine induktive Höranlage. 
  •  Die Informationen zu den Exponaten im Nationalparkzentrum werden schriftlich vermittelt und sind teilweise fotorealistisch dargestellt. Es gibt auch akustische Informationen zu den Exponaten. 
  •  Ein abgehender Notruf im Aufzug zum Baumkronenpfad wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden. 
  •  Der Baumkronenpfad ist durch ein Geländer gesichert.
  •  Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden. 
  • Außenwege haben meist eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.   
  • Der Eingangsbereich Nationalparkzentrum ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.   
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. 
  • Die Exponatsbeschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt, es gibt auch akustische Informationen.

 Baumkronenpfad 

  • Zum Baumkronenpfad gelangt man über Treppen oder Aufzug (der Schlüssel zum Aufzug ist im Nationalparkzentrum erhältlich). 
  • Die Treppe hat beidseitige Handläufe. Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Der Aussichtsturm ist nur über Treppen erreichbar. 
  • Der Baumkronenpfad hat eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschenangeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.  

  • Der Name am Eingang des Nationalparkzentrums und des Baumkronenpfads sind von außen nicht klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten im Nationalparkzentrum werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Dezember 2020 - November 2023

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich

Adresse & Kontakt

Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Thiemsburg 1
99947 Schönstedt OT Alterstedt
16

Telefonnummer:+49 (0) 3603 825843
Faxnummer:+49 (0) 3603 825836
E-Mail-Adresse:info@baumkronen-pfad.de
Website:www.baumkronen-pfad.de

Anbieter

KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH

E-Mail-Adresse:touristinfo@badlangensalza.de

Partner & Lizenznehmer

Thüringer Tourismus GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback