Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche

Der saalartige Innenraum beherbergt Ausstellungen zu Reformation und Bauernkrieg. Zusätzlich wird die Kornmarktkirche für Sonderveranstaltungen vornehmlich musikalischer Art genutzt.

Mühlhausen

Herzlich willkommen!

Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche „St. Crucis“ zählt deutschlandweit zu den bedeutendsten erhaltenen Bettelordenskirchen. Sie wird seit 1975 museal sowie als Konzert- und Tagungsstätte genutzt. Über die Zeit der Frühreformation sowie den Bauernkrieg informiert eine Dauerausstellung. Eine weitere Ausstellung thematisiert die wechselvolle Baugeschichte des ehemaligen Gotteshauses. Zudem laden im Außenbereich ein nach mittelalterlichen Vorbildern angelegter Klostergarten sowie ein Lapidarium mit Bauteilen historischer Gebäude zum Verweilen ein. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist kein Parkplatz vorhanden.
  • In 200 m Entfernung befindet sich die Haltestelle Untermarkt . 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rampe zugänglich. Ausnahme ist der Ausstellungsbereich "Gruft". Hier erfolgt der Zugang in den Kellerbereich über eine historische Treppe ohne Markierungen und mit sehr unterschiedlichen Tritthöhen.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 80 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Der Schalter/Kassentresen ist 110 cm hoch. Es gibt eine alternative Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.   

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
  • Informationen werden schriftlich und akustisch vermittelt.
  • Es gibt einen Alarm, jedoch ohne Blink- oder Blitzsignal.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

 Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.     

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Die wesentlichen "Gehbahnen" im Raum sind taktil erfassbar, jedoch nicht visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Informationen werden schriftlich und akustisch vermittelt. Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Apps vorhanden, QR-Code vorhanden, Audioguide
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.    

  • Der Name der Kirche ist von außen klar erkennbar. 
  • In 200 m Entfernung befindet sich die Haltestelle Untermarkt . 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Informationen zu den Exponaten werden überwiegend/ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist kein Parkplatz vorhanden.
  • In 200 m Entfernung befindet sich die Haltestelle Untermarkt . 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rampe zugänglich. Ausnahme ist der Ausstellungsbereich "Gruft". Hier erfolgt der Zugang in den Kellerbereich über eine historische Treppe ohne Markierungen und mit sehr unterschiedlichen Tritthöhen.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 80 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Der Schalter/Kassentresen ist 110 cm hoch. Es gibt eine alternative Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.   

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
  • Informationen werden schriftlich und akustisch vermittelt.
  • Es gibt einen Alarm, jedoch ohne Blink- oder Blitzsignal.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

 Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.     

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Die wesentlichen "Gehbahnen" im Raum sind taktil erfassbar, jedoch nicht visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Informationen werden schriftlich und akustisch vermittelt. Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Apps vorhanden, QR-Code vorhanden, Audioguide
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.    

  • Der Name der Kirche ist von außen klar erkennbar. 
  • In 200 m Entfernung befindet sich die Haltestelle Untermarkt . 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Informationen zu den Exponaten werden überwiegend/ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Juli 2025 - Juni 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche

Adresse & Kontakt

Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Kornmarkt
99974 Mühlhausen
16

Telefonnummer:+49 (0) 3601 85660
Faxnummer:+49 (0) 3601 856626
E-Mail-Adresse:info@mhl-museen.de
Website:www.mhl-museen.de

Partner & Lizenznehmer

Thüringer Tourismus GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback