Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Aribo Hotel Erbendorf

Das ARIBO Hotel in Erbendorf bietet vielfältige behindertengerechte Angebote direkt im Steinwald in der Nähe des Fichtelgebirges.

Erbendorf

Herzlich willkommen!

Das ARIBO Hotel bietet Ihnen neben 40 großzügigen Zimmern einen Wellnessbereich, ein Steakhaus und den idealen Startpunkt zu Ihrer Expedition in den Steinwald.

Das ARIBO Hotel Erbendorf in Erbendorf, ist direkt an der Fichtelnaab und dem europäischen Radwanderweg gelegen. Das barrierefrei konzipierte Hotel im Stil eines noblen Kreuzfahrtschiffs mit großem Wellnessdeck begeistert Aktiv-Urlauber, Erholungssuchende und Familien gleichermaßen mit einem Rundum-Service, der keine Wünsche offen lässt. Gelegen im Herzen Europas bietet das Hotel den idealen Ausganspunkt zur Erkundung des Steinwalds und angrenzenden Fichtelgebirges. Neben der heimischen „Zoiglkultur“ laden Burgen und Museen zur Besichtigung ein. Drei der 40 modern eingerichteten Zimmer sind als barrierefreie Zimmer konzipiert. Alle öffentlichen Hotelbereiche sind ebenfalls barrierefrei zugänglich. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 365 cm x 550 cm).
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Aufzüge zugänglich.
  • Die Aufzugkabinen der drei Aufzüge (Aufzug 1 bei Rezeption, Aufzug 2 Tagungsterminal, Aufzug 3 Wellnessbereich) sind mindestens 100 cm x 140 cm groß. Die Aufzugtür ist jeweils 90 cm breit.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 88 cm breit.
  • Die Rezeption in der Lobby ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
  • Im Restaurant Pier 28 und dem Piergarten sowie im Frühstücksraum Pfalzgrafensaal sowie auf der Terrasse sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator, Scooter. Weitere Hilfsmittel können bei Bedarf auf vorheriger Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Zimmer 101 & 103 mit Badezimmer (Doppelzimmer, 1. Obergeschoss)

  • Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür sowie vor wesentlichen, feststehenden Einrichtungsgegenständen (z.B. Schrank) mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem Bett mindestens 60 cm x 150 cm.
  • Das Bett ist 51 cm hoch.

Badezimmer

  • Die Tür öffnet nach innen.
  • Die Bewegungsflächen im Bad betragen: vor/hinter der Tür 138 cm x 224 cm; vor dem WC 240 cm x 120 cm; vor dem Waschbecken 240 cm x 181 cm;
    links neben dem WC 168 cm x 70 cm und rechts neben dem WC 26 cm x 56 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Die Dusche ist nicht stufenlos zugänglich (Schwelle von 2 cm).
  • Die Bewegungsfläche in der Dusche beträgt 168 cm x 200 cm.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Es sind Haltegriffe in der Dusche vorhanden.
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

Wellnessbereich (Erdgeschoss )

  • Zum Einstieg in das (Schwimm-)Becken gibt es flache Treppenstufen mit Handlauf.
  • Die Rezeption im Wellnessbereich ist 116 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • In der Sauna ist die Bewegungsfläche vor/hinter der Tür 250 cm x 127 cm, vor der unteren Sitzbank 300 cm x 100 cm. Die Türbreite beträgt 90 cm.
  • Die Dusche ist stufenlos zugänglich.
  • Die Bewegungsfläche in der Dusche beträgt 190 cm x 157 cm.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Es sind keine Haltegriffe in der Dusche vorhanden.
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in der Lobby und für Speisebereich; im Tagungsterminal; im Wellnessbereich, EG

  • Die Bewegungsflächen betragen mindestens: vor/hinter der Tür 138 cm x 114 cm;
    vor dem WC 95 cm x 135 cm; vor dem Waschbecken 140 cm x 102 cm;
    neben dem WC links bzw. rechts teilweise keine Bewegungsfläche vorhanden.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Ausnahme: Tagungsterminal. Hier ist nur ein Haltegriff rechts vom WC vorhanden. Der Haltegriff ist mindestens einseitig hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Es gibt keine induktive Höranlage an der Rezeption. Auf Anfrage kann eine mobile induktive Höranlage zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Im Restaurant Pier 28, im Piergarten sowie Frühstücksraum Pfalzgrafensaal sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
  • Im Innenbereich der Speiseräume gibt es jeweils einen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).

Zimmer 101 & 103 mit Badezimmer (Doppelzimmer)

  • Es ist mindestens eine frei verfügbare Steckdose in der Nähe des Bettes vorhanden.
  • Das Klingeln oder Anklopfen an die Zimmertür wird nicht durch ein Blinksignal angezeigt, welches in allen Räumen wahrgenommen werden kann.
  • Es wird W-LAN angeboten.
  • Es wird für gehörlose Menschen eine technische Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Servicepersonal angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen in Höhe von 40-70 cm.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden. Treppen im Tagungsterminal weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Treppenstufen sind überwiegend nicht visuell kontrastreich gestaltet. Alle Treppenstufen jeweils mit LED ausgeleuchtet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Der Beckenränder des Schwimmbades (Wellnessbereich) sind visuell kontrastreich abgesetzt.
  • Die Schrift der Speisekarte im Restaurant Pier 28 sowie im Frühstücksraum Pfalzgrafensaal ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es ist keine Speisekarte in Großschrift oder Brailleschrift vorhanden.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Hotels sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind überwiegend in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden. Beim Frühstück werden die Speisen sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 365 cm x 550 cm).
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Aufzüge zugänglich.
  • Die Aufzugkabinen der drei Aufzüge (Aufzug 1 bei Rezeption, Aufzug 2 Tagungsterminal, Aufzug 3 Wellnessbereich) sind mindestens 100 cm x 140 cm groß. Die Aufzugtür ist jeweils 90 cm breit.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 88 cm breit.
  • Die Rezeption in der Lobby ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
  • Im Restaurant Pier 28 und dem Piergarten sowie im Frühstücksraum Pfalzgrafensaal sowie auf der Terrasse sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator, Scooter. Weitere Hilfsmittel können bei Bedarf auf vorheriger Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Zimmer 101 & 103 mit Badezimmer (Doppelzimmer, 1. Obergeschoss)

  • Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür sowie vor wesentlichen, feststehenden Einrichtungsgegenständen (z.B. Schrank) mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem Bett mindestens 60 cm x 150 cm.
  • Das Bett ist 51 cm hoch.

Badezimmer

  • Die Tür öffnet nach innen.
  • Die Bewegungsflächen im Bad betragen: vor/hinter der Tür 138 cm x 224 cm; vor dem WC 240 cm x 120 cm; vor dem Waschbecken 240 cm x 181 cm;
    links neben dem WC 168 cm x 70 cm und rechts neben dem WC 26 cm x 56 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Die Dusche ist nicht stufenlos zugänglich (Schwelle von 2 cm).
  • Die Bewegungsfläche in der Dusche beträgt 168 cm x 200 cm.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Es sind Haltegriffe in der Dusche vorhanden.
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

Wellnessbereich (Erdgeschoss )

  • Zum Einstieg in das (Schwimm-)Becken gibt es flache Treppenstufen mit Handlauf.
  • Die Rezeption im Wellnessbereich ist 116 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • In der Sauna ist die Bewegungsfläche vor/hinter der Tür 250 cm x 127 cm, vor der unteren Sitzbank 300 cm x 100 cm. Die Türbreite beträgt 90 cm.
  • Die Dusche ist stufenlos zugänglich.
  • Die Bewegungsfläche in der Dusche beträgt 190 cm x 157 cm.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Es sind keine Haltegriffe in der Dusche vorhanden.
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in der Lobby und für Speisebereich; im Tagungsterminal; im Wellnessbereich, EG

  • Die Bewegungsflächen betragen mindestens: vor/hinter der Tür 138 cm x 114 cm;
    vor dem WC 95 cm x 135 cm; vor dem Waschbecken 140 cm x 102 cm;
    neben dem WC links bzw. rechts teilweise keine Bewegungsfläche vorhanden.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Ausnahme: Tagungsterminal. Hier ist nur ein Haltegriff rechts vom WC vorhanden. Der Haltegriff ist mindestens einseitig hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Es gibt keine induktive Höranlage an der Rezeption. Auf Anfrage kann eine mobile induktive Höranlage zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Im Restaurant Pier 28, im Piergarten sowie Frühstücksraum Pfalzgrafensaal sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
  • Im Innenbereich der Speiseräume gibt es jeweils einen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).

Zimmer 101 & 103 mit Badezimmer (Doppelzimmer)

  • Es ist mindestens eine frei verfügbare Steckdose in der Nähe des Bettes vorhanden.
  • Das Klingeln oder Anklopfen an die Zimmertür wird nicht durch ein Blinksignal angezeigt, welches in allen Räumen wahrgenommen werden kann.
  • Es wird W-LAN angeboten.
  • Es wird für gehörlose Menschen eine technische Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Servicepersonal angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen in Höhe von 40-70 cm.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden. Treppen im Tagungsterminal weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Treppenstufen sind überwiegend nicht visuell kontrastreich gestaltet. Alle Treppenstufen jeweils mit LED ausgeleuchtet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Der Beckenränder des Schwimmbades (Wellnessbereich) sind visuell kontrastreich abgesetzt.
  • Die Schrift der Speisekarte im Restaurant Pier 28 sowie im Frühstücksraum Pfalzgrafensaal ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es ist keine Speisekarte in Großschrift oder Brailleschrift vorhanden.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Hotels sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind überwiegend in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden. Beim Frühstück werden die Speisen sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

September 2020 - August 2023

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung"

Bildergalerie

Aribo Hotel Erbendorf

Adresse & Kontakt

Aribo Hotel Erbendorf
Tirschenreuther Str. 28
92681 Erbendorf
2

Telefonnummer:+49 9682 683070
E-Mail-Adresse:rezeption@aribo-hotel.de
Website:http://www.aribo-hotel.de

Partner & Lizenznehmer

BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2023 Reisen für Alle


Feedback