Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Arche Nebra - Museum und Planetarium am Fundort der Himmelsscheibe

Nebra

Herzlich willkommen!

Ein Schwerpunkt der Modernisierung lag auf der barrierefreien Nutzung aller Angebote. In die Objektbeschreibungen flossen demnach nicht nur die neusten Forschungsergebnisse ein, sondern sie wurden mit hinterleuchteten Texttafeln auch barriereärmer gestaltet. Ein taktiles Leitsystem, erhabenere und kontrastreichere Innenbeschilderungen, ein für Rollstuhlfahrende angepasster Empfangstresen und viele weitere Erleichterungen schaffen damit einen Ort, an dem Alt und Jung, Familien, Kinder und Erwachsene, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Angebote wahrnehmen können, die so zu einem Erlebnis für Alle werden.

Ausblick: Outer-Space-Center entführt an einen neuen Lernort

Weitere Neuerungen entstehen bis zum Herbst 2023 im Außenbereich der Arche Nebra. Der Parkplatz unterhalb des Besucherzentrums erhält ein neues Service-Gebäude mit großflächigen Informationstafeln sowie fahrradfreundlichen Einrichtungen wie Ladestationen für E-Bikes oder Gepäckfächern.

Ganz besondere Blicke wird ein Outer-Space Lern- und Erlebnisort auf sich ziehen und die Entdecker- und Abenteuerlust bei Besucherinnen und Besuchern wecken. Das barrierefreie und begehbare UFO dient künftig als überdachter Versammlungsort, als externes Klassenzimmer für Schulprojekte, als Spiel- und Veranstaltungsort für Events aller Art. 


Das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra   

Um 1.600 v. Chr. vergruben Menschen der Bronzezeit die Himmelsscheibe von Nebra auf dem Mittelberg bei Wangen, einem Ortsteil von Nebra. Raubgräber entrissen den Schatz 3.600 Jahre später dem Boden. Seither  erregte die Bronzescheibe mit Goldauflagen immer wieder große  internationale Aufmerksamkeit. Sie gilt als Schlüsselfund der  Archäologie, Astronomie und Religionsgeschichte. Aufgrund des weltweiten Interesses an der Himmelsscheibe und ihrem Fundort im südlichen  Sachsen-Anhalt wurde 2007 ein multimediales Besucherzentrum am Mittelberg eröffnet – die Arche Nebra. 

Die Arche Nebra ist Teil des Netzwerks „Himmelswege“, das archäoastronomisch bedeutsame Stätten in Sachsen-Anhalt miteinander verbindet. Weitere Standorte der Himmelswege sind das Landesmuseum für  Vorgeschichte in Halle, das rekonstruierte 7.000 Jahre alte  Sonnenobservatorium in Goseck, ein jungsteinzeitliches Grab mit „Dolmengöttin“ in Langeneichstädt zwischen Halle und Nebra sowie seit  2016 das Ringheiligtum Pömmelte unweit von Magdeburg. Mehr Information unter www.himmelswege.de.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung am Museumseingang vorhanden (bitte an der Straßenschranke unten klingeln).
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Der Kassentresen ist 88 cm hoch.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Hilfsmittel: Rollstuhl, Klapphocker 
  • Ein Audioguide »Himmelswege» mit Hörführungen für die Arche Nebra und den Weg zum Fundort der Himmelsscheibe sind zum kostenlosen Download auf das eigene Smartphone verfügbar. Alternativ können Smartguides an der Kasse ausgeliehen werden. Die App ist nutzbar für die Dauerpräsentation inkl. der Planetariumsshow und für den Weg zum Mittelberg /dem Gelände am Fundort der Himmelsscheibe. Die App ist auch für Fremdsprachen verfügbar (Kopfhörer bitte selbst mitbringen). 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Im Bistro sind helle und blendfreie Tische vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld einschränken. Sitzbereiche mit geringen Umgebungsgeräuschen sind verfügbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.


Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Treppen weisen visuell kontrastreiche Kanten auf und haben beidseitige Handläufe. 
  • Die Exponate sind gut ausgeleuchtet.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet und werden mittels Hörstationen akustisch vermittelt.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. 
  • Ein Audioguide »Himmelswege» mit Hörführungen für die Arche Nebra und den Weg zum Fundort der Himmelsscheibe sind zum kostenlosen Download auf das eigene Smartphone verfügbar. Alternativ können Smartguides an der Kasse ausgeliehen werden. Die App ist nutzbar für die Dauerpräsentation inkl. der Planetariumsshow und für den Weg zum Mittelberg /dem Gelände am Fundort der Himmelsscheibe. Die App ist auch für Fremdsprachen und in Leichter Sprache verfügbar (Kopfhörer bitte selbst mitbringen). 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Der Name des Museums ist von außen nicht klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite.
  • Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich und auch mit fotorealistischer Darstellung vermittelt.  
  • Informationen in Leichter Sprache sind nicht vorhanden. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Im Bistro ist eine Speisekarte mit Bildern vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Eine Voranmeldung ist notwendig.
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.  
  • Ein Audioguide »Himmelswege» mit Hörführungen für die Arche Nebra und den Weg zum Fundort der Himmelsscheibe sind zum kostenlosen Download auf das eigene Smartphone verfügbar. Alternativ können Smartguides an der Kasse ausgeliehen werden. Die App ist nutzbar für die Dauerpräsentation inkl. der Planetariumsshow und für den Weg zum Mittelberg /dem Gelände am Fundort der Himmelsscheibe. Die App ist auch für Fremdsprachen und in Leichter Sprache verfügbar (Kopfhörer bitte selbst mitbringen). Kostenpflichtige Broschüre in Leichter Sprache sind an der Kasse erhältlich.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung am Museumseingang vorhanden (bitte an der Straßenschranke unten klingeln).
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Der Kassentresen ist 88 cm hoch.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Hilfsmittel: Rollstuhl, Klapphocker 
  • Ein Audioguide »Himmelswege» mit Hörführungen für die Arche Nebra und den Weg zum Fundort der Himmelsscheibe sind zum kostenlosen Download auf das eigene Smartphone verfügbar. Alternativ können Smartguides an der Kasse ausgeliehen werden. Die App ist nutzbar für die Dauerpräsentation inkl. der Planetariumsshow und für den Weg zum Mittelberg /dem Gelände am Fundort der Himmelsscheibe. Die App ist auch für Fremdsprachen verfügbar (Kopfhörer bitte selbst mitbringen). 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Im Bistro sind helle und blendfreie Tische vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld einschränken. Sitzbereiche mit geringen Umgebungsgeräuschen sind verfügbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.


Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Treppen weisen visuell kontrastreiche Kanten auf und haben beidseitige Handläufe. 
  • Die Exponate sind gut ausgeleuchtet.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet und werden mittels Hörstationen akustisch vermittelt.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. 
  • Ein Audioguide »Himmelswege» mit Hörführungen für die Arche Nebra und den Weg zum Fundort der Himmelsscheibe sind zum kostenlosen Download auf das eigene Smartphone verfügbar. Alternativ können Smartguides an der Kasse ausgeliehen werden. Die App ist nutzbar für die Dauerpräsentation inkl. der Planetariumsshow und für den Weg zum Mittelberg /dem Gelände am Fundort der Himmelsscheibe. Die App ist auch für Fremdsprachen und in Leichter Sprache verfügbar (Kopfhörer bitte selbst mitbringen). 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Der Name des Museums ist von außen nicht klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite.
  • Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich und auch mit fotorealistischer Darstellung vermittelt.  
  • Informationen in Leichter Sprache sind nicht vorhanden. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Im Bistro ist eine Speisekarte mit Bildern vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Eine Voranmeldung ist notwendig.
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.  
  • Ein Audioguide »Himmelswege» mit Hörführungen für die Arche Nebra und den Weg zum Fundort der Himmelsscheibe sind zum kostenlosen Download auf das eigene Smartphone verfügbar. Alternativ können Smartguides an der Kasse ausgeliehen werden. Die App ist nutzbar für die Dauerpräsentation inkl. der Planetariumsshow und für den Weg zum Mittelberg /dem Gelände am Fundort der Himmelsscheibe. Die App ist auch für Fremdsprachen und in Leichter Sprache verfügbar (Kopfhörer bitte selbst mitbringen). Kostenpflichtige Broschüre in Leichter Sprache sind an der Kasse erhältlich.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Juni 2025 - Mai 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung"

Bildergalerie

Arche Nebra - Museum und Planetarium am Fundort der Himmelsscheibe

Adresse & Kontakt

Arche Nebra - Museum und Planetarium am Fundort der Himmelsscheibe
An der Steinklöbe 16
06642 Nebra
14

Telefonnummer:+49 34461 25520
E-Mail-Adresse:info@himmelsscheibe-erleben.de
Website:www.himmelsscheibe-erleben.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback