Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Reisen für Alle

Stadthalle Bremerhaven

Bremerhaven

Herzlich willkommen!

Ein charismatisches Veranstaltungszentrum mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten

Die Stadthalle Bremerhaven ist das Veranstaltungszentrum in Bremerhaven und der Region. Das Haus prägt eine Entertainment-Historie, die fast 50 Jahre Großveranstaltungen zeichnet. Saal und Foyer der Stadthalle können variabel bestuhlt und gestaltet werden, so dass hier Veranstaltungen verschiedenster Größenordnung „über die Bühne“ gehen können. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm umfasst Konzerte und Shows, Musicals und Comedy, Bälle, Partys, Flohmärkte, Kongresse, Tagungen und Messen sowie Sportevents.  Auf kurzem Wege lässt sich die Stadthalle über den Autobahnzubringer und öffentliche Verkehrsmittel erreichen. Parkplätze stehen in ausreichender Anzahl direkt vor der Stadthalle zur Verfügung.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es stehen zehn Parkplätze für Menschen mit Behinderung vor dem Haupteingang und zusätzlich vier  am Wilhelm-Kaisen-Platz (Seiteneingang) zur Verfügung.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über Rampen oder Aufzüge zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Es gibt fünf separate Stellplätze für Rollstuhlfahrer und jeweils eine Begleitperson im oberen Foyer (im oberen Umgang des Saals). 
  • Je nach Veranstaltung gibt es im Saalinnenraum auch ausgewiesene Rollstuhlplätze. 
  • Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist. Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.    

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Bei einem akustischen Alarm geht das Personal durch alle Räume bzw. Bereiche.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung des Notrufs akustisch. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Auf der Internetseite steht ein Video in deutscher Gebärdensprache zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Assistenzhunde dürfen nach vorheriger Anmeldung mitgebracht werden.
  • Der Haupteingang ist visuell kontrastreich gestaltet. Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Im Eingangsbereich sind Glastüren vorhanden. Diese öffnen automatisch, sie sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.  
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ stehen Treppen zur Verfügung.
  • Die Treppen vom Foyer zum oberen Foyer haben keine kontrastreichen Stufenflächen, aber jede Stufe hat ein LED-Band. Handläufe sind beidseitig vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo der Stadthalle sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite. Ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem ist nicht vorhanden.
  • Auf der Internetseite gibt es Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es stehen zehn Parkplätze für Menschen mit Behinderung vor dem Haupteingang und zusätzlich vier  am Wilhelm-Kaisen-Platz (Seiteneingang) zur Verfügung.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über Rampen oder Aufzüge zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Es gibt fünf separate Stellplätze für Rollstuhlfahrer und jeweils eine Begleitperson im oberen Foyer (im oberen Umgang des Saals). 
  • Je nach Veranstaltung gibt es im Saalinnenraum auch ausgewiesene Rollstuhlplätze. 
  • Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist. Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.    

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Bei einem akustischen Alarm geht das Personal durch alle Räume bzw. Bereiche.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung des Notrufs akustisch. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Auf der Internetseite steht ein Video in deutscher Gebärdensprache zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Assistenzhunde dürfen nach vorheriger Anmeldung mitgebracht werden.
  • Der Haupteingang ist visuell kontrastreich gestaltet. Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Im Eingangsbereich sind Glastüren vorhanden. Diese öffnen automatisch, sie sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.  
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ stehen Treppen zur Verfügung.
  • Die Treppen vom Foyer zum oberen Foyer haben keine kontrastreichen Stufenflächen, aber jede Stufe hat ein LED-Band. Handläufe sind beidseitig vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo der Stadthalle sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite. Ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem ist nicht vorhanden.
  • Auf der Internetseite gibt es Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

März 2025 - Februar 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Stadthalle Bremerhaven

Adresse & Kontakt

Stadthalle Bremerhaven
Wilhelm-Kaisen-Platz 1
27576 Bremerhaven
5

Telefonnummer:+49 471 59170
Faxnummer:+49 471 5917230
E-Mail-Adresse:info@stadthalle-bhv.de
Website:www.stadthalle-bremerhaven.de

Partner & Lizenznehmer

Bremerhaven

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle