Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Reisen für Alle

Eisarena

Bremerhaven

Herzlich willkommen!

Moderne Eishalle mit hohen technischen Ansprüchen und angenehmem Ambiente für die Besucher

Insgesamt 4.647 Steh- und Sitzplätze in bietet die 2011 eröffnete Eisarena Bremerhaven. Die Besucher erwartet auf allen Plätzen Sitzkomfort und eine stimmungsvolle Atmosphäre. Auch für die Teilnehmer am öffentlichen Eislauf gestaltet sich die Nutzung der Eisarena komfortabel mit kurzen Wegen und guten Parkmöglichkeiten. Die Eisarena besteht aus zwei Ebenen. Alle Servicefunktionen, wie Umkleideräume und Sanitäranlagen sowie der Einlassbereich mit dahinterliegendem Foyer sind zu ebener Erde untergebracht. Durch die Anordnung aller Zuschauerplätze mit durchgehenden Rängen wird eine besondere Atmosphäre in der neuen Eisarena gewährleistet.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Es stehen fünf Parkplätze für Menschen mit Behinderung vor dem Eingang zur Verfügung. Zusätzlich stehen noch zehn weitere gekennzeichnete Stellplätze vor der Stadthalle zur Verfügung.
  • Die Parkplätze und die Außenwege zum Eingang und zur Kasse sind von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig, über Rampen oder über einen Aufzug erreichbar.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Es gibt separate Stellplätze für Rollstuhlfahrer im oberen Foyer (hinter dem Tribünenblock 18). 
  • Je nach Veranstaltung gibt es im Innenraum direkt an der Bande ausgewiesene Rollstuhlplätze. In den Innenraum gelangt man über eine Rampe mit 9 % Steigung.
  • Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche beidseitig anfahrbar sind. Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Bei einem akustischen Alarm geht das Personal durch alle Räume bzw. Bereiche.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung des Notrufs akustisch. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Auf der Internetseite steht ein Video in deutscher Gebärdensprache zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Assistenzhunde dürfen nach vorheriger Anmeldung mitgebracht werden.
  • Die Eingänge (Eisarena und Kassenbereich) sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ stehen Treppen zur Verfügung.
  • Die Treppen vom Foyer zum oberen Foyer haben bei der ersten und letzten Stufe eine visuell kontrastreiche Kante. Handläufe sind beidseitig vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Name und Logo der Eisarena sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite. Ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem ist nicht vorhanden.
  • Auf der Internetseite gibt es Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Es stehen fünf Parkplätze für Menschen mit Behinderung vor dem Eingang zur Verfügung. Zusätzlich stehen noch zehn weitere gekennzeichnete Stellplätze vor der Stadthalle zur Verfügung.
  • Die Parkplätze und die Außenwege zum Eingang und zur Kasse sind von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig, über Rampen oder über einen Aufzug erreichbar.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Es gibt separate Stellplätze für Rollstuhlfahrer im oberen Foyer (hinter dem Tribünenblock 18). 
  • Je nach Veranstaltung gibt es im Innenraum direkt an der Bande ausgewiesene Rollstuhlplätze. In den Innenraum gelangt man über eine Rampe mit 9 % Steigung.
  • Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche beidseitig anfahrbar sind. Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Bei einem akustischen Alarm geht das Personal durch alle Räume bzw. Bereiche.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung des Notrufs akustisch. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Auf der Internetseite steht ein Video in deutscher Gebärdensprache zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Assistenzhunde dürfen nach vorheriger Anmeldung mitgebracht werden.
  • Die Eingänge (Eisarena und Kassenbereich) sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ stehen Treppen zur Verfügung.
  • Die Treppen vom Foyer zum oberen Foyer haben bei der ersten und letzten Stufe eine visuell kontrastreiche Kante. Handläufe sind beidseitig vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

  • Name und Logo der Eisarena sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite. Ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem ist nicht vorhanden.
  • Auf der Internetseite gibt es Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

März 2025 - Februar 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Eisarena

Adresse & Kontakt

Eisarena
Wilhelm-Kaisen-Platz 1
27576 Bremerhaven
5

Telefonnummer:+49 471 5917350
Faxnummer:+49 471 5917230
E-Mail-Adresse:info@eisarena-bhv.de
Website:www.eisarena-bremerhaven.de

Partner & Lizenznehmer

Bremerhaven

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle