Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Zechenpark Friedrich Heinrich und Kamper Gartenreich

Kamp-Lintfort

Herzlich willkommen!

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich werden Gäste im Infozentrum Stadt und Bergbau empfangen. Hier wird die kulturelle Identität der Stadt mit der prägenden Bergbaugeschichte und der damit eng verknüpften Stadt­entwicklung präsentiert. Das Infozentrum ist Treffpunkt und Besucherempfang für Gästeführungen durch Lehrstollen, Alt- und Beamtensiedlung mit dem Haus des Bergmanns sowie Fahrten auf den Förderturm mit Aussichtsplattform. Von dem 70 Meter hohen Turm können Gäste auf die Industriearchitektur, den Zechenpark und die nach Vorbild einer Gartenstadt gestaltete Altsiedlung schauen.

Kamper Gartenreich, Kloster Kamp und der barocke Terrassengarten - ein überregional bekanntes und beliebtes Ausflugsziel. Die Ansicht vom Terrassengarten hinauf zur Abteikirche und zum Klosterkomplex ist ein beliebtes Fotomotiv. Doch es gibt viel mehr zu sehen, zu entdecken sowie schöne Orte zum Verweilen und Genießen. In der Schatzkammer das frühere Klosterleben verstehen, eine Kunstausstellung im Gewölbekeller besuchen, an einer Führung in der Abteikirche teilnehmen oder in die Duftwelt des heilsamen Kräutergartens eintauchen sind nur einige Dinge, die Sie bei einem Besuch erleben können.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt fünf gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Die Bushaltestellen Friedrich Heinrich und Kloster Kamp sind in der Nähe.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator, Scooter.

Infozentrum Stadt und Bergbau

  • Der Eingang zum Infozentrum ist stufenlos zugänglich.  
  • Der Kassentresen ist 110 cm hoch.  
  • Die Exponate/Objekte und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar. 

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC hochklapbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Zechenpark und Kalisto Tierpark

  • Die Wege sind mindestens 150 cm breit und überwiegend leicht begeh- und befahrbar. Sie haben maximale Längsneigungen von bis zu 6 % über eine Strecke von 100 m.  
  • Der Maschinenraum ist stufenlos zugänglich. 
  • Zum Förderturm führt ein 10 m langer Weg mit 6 % Steigung. 
  • Der Aufzug zur Aussichtsplattform ist 135 cm x 135 cm groß.
  • Der Tierpark ist stufenlos zugänglich über eine Rampe. Die Rampe hat eine maximale Neigung von 5 % und eine Gesamtlänge von 25 m.  
  • Der Schalter im Tierpark ist 88 cm hoch. 
  • Im Speiseraum vom Kalisto sind unterfahrbare Tische vorhanden. 

Öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen (WC im Tierpark) betragen:
    vor dem Waschbecken 120 cm x 147 cm; vor dem WC 140 cm x 120 cm;
    links neben dem WC 88 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 250 cm x 70 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC hochklapbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Kamper Gartenreich

  • Die Rundwege sind mindestens 250 cm breit und teilweise nicht leicht begeh- und befahrbar. Sie haben maximale Längsneigungen von bis zu 6 % über eine Strecke von 100 m.  
  • Die Wege in den Gärten sind überwiegend überwiegend leicht begeh- und befahrbar und haben keine Neigungen.
  • Bei Treppen gibt es alternativ stufenlose Verbindungswege. 
  • Das Klostercafé und der Klosterladen sind stufenlos zugänglich über eine Rampe. Die Rampe hat eine maximale Neigung von 6 % und eine Gesamtlänge von 9 m.  
  • Im Café Orangerie Kloster Kamp und im Spendencafé sind unterfahrbare Tische vorhanden.

Öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen (WC Gartenreich) betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Die Bewegungsflächen(WC Klosterladen/Spendencafé) betragen:
    vor dem Waschbecken und vor dem WC 80 cm x 160 cm;
    links neben dem WC 95 cm x 85 cm; rechts neben dem WC 23 cm x 85 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC hochklapbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug zur Aussichtsplattform wird optisch bestätigt.
  • Die Informationen zu den Objekten/Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. Es gibt akustische Informationen zu den Objekten (App).
  • In den Restaurants/Cafés sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben überwiegend eine visuell kontrastreiche Gehwegbegrenzung.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug zur Aussichtsplattform wird akustisch bestätigt. 
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben fast überall mindestens einen einseitigen Handlauf.  
  • Die Informationen zu den Objekten/Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: eigene App.
  • Die Schrift der Speisekarte in den Restaurants/Cafés ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Parks sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Die Informationen zu den Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
  • Die Speisen in den Restaurants/Cafés werden meist sichtbar präsentiert (Buffet, Theke). 
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt fünf gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Die Bushaltestellen Friedrich Heinrich und Kloster Kamp sind in der Nähe.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator, Scooter.

Infozentrum Stadt und Bergbau

  • Der Eingang zum Infozentrum ist stufenlos zugänglich.  
  • Der Kassentresen ist 110 cm hoch.  
  • Die Exponate/Objekte und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar. 

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC hochklapbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Zechenpark und Kalisto Tierpark

  • Die Wege sind mindestens 150 cm breit und überwiegend leicht begeh- und befahrbar. Sie haben maximale Längsneigungen von bis zu 6 % über eine Strecke von 100 m.  
  • Der Maschinenraum ist stufenlos zugänglich. 
  • Zum Förderturm führt ein 10 m langer Weg mit 6 % Steigung. 
  • Der Aufzug zur Aussichtsplattform ist 135 cm x 135 cm groß.
  • Der Tierpark ist stufenlos zugänglich über eine Rampe. Die Rampe hat eine maximale Neigung von 5 % und eine Gesamtlänge von 25 m.  
  • Der Schalter im Tierpark ist 88 cm hoch. 
  • Im Speiseraum vom Kalisto sind unterfahrbare Tische vorhanden. 

Öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen (WC im Tierpark) betragen:
    vor dem Waschbecken 120 cm x 147 cm; vor dem WC 140 cm x 120 cm;
    links neben dem WC 88 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 250 cm x 70 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC hochklapbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Kamper Gartenreich

  • Die Rundwege sind mindestens 250 cm breit und teilweise nicht leicht begeh- und befahrbar. Sie haben maximale Längsneigungen von bis zu 6 % über eine Strecke von 100 m.  
  • Die Wege in den Gärten sind überwiegend überwiegend leicht begeh- und befahrbar und haben keine Neigungen.
  • Bei Treppen gibt es alternativ stufenlose Verbindungswege. 
  • Das Klostercafé und der Klosterladen sind stufenlos zugänglich über eine Rampe. Die Rampe hat eine maximale Neigung von 6 % und eine Gesamtlänge von 9 m.  
  • Im Café Orangerie Kloster Kamp und im Spendencafé sind unterfahrbare Tische vorhanden.

Öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen (WC Gartenreich) betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Die Bewegungsflächen(WC Klosterladen/Spendencafé) betragen:
    vor dem Waschbecken und vor dem WC 80 cm x 160 cm;
    links neben dem WC 95 cm x 85 cm; rechts neben dem WC 23 cm x 85 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC hochklapbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug zur Aussichtsplattform wird optisch bestätigt.
  • Die Informationen zu den Objekten/Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. Es gibt akustische Informationen zu den Objekten (App).
  • In den Restaurants/Cafés sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben überwiegend eine visuell kontrastreiche Gehwegbegrenzung.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug zur Aussichtsplattform wird akustisch bestätigt. 
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben fast überall mindestens einen einseitigen Handlauf.  
  • Die Informationen zu den Objekten/Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: eigene App.
  • Die Schrift der Speisekarte in den Restaurants/Cafés ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Parks sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Die Informationen zu den Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
  • Die Speisen in den Restaurants/Cafés werden meist sichtbar präsentiert (Buffet, Theke). 
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Dezember 2023 - November 2026

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung"

Bildergalerie

Zechenpark Friedrich Heinrich und Kamper Gartenreich

Adresse & Kontakt

Zechenpark Friedrich Heinrich und Kamper Gartenreich
Wilhelminenstraße 2
47475 Kamp-Lintfort
10

Telefonnummer:+49 (0) 28 42 9030 871
Faxnummer:+ 49 2842 912-467
E-Mail-Adresse:tourismus@kamp-lintfort.de
Website:https://kamp-lintfort-tourismus.de/

Partner & Lizenznehmer

Tourismus NRW e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback