Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Tourist Information und Museum Lenggries

Lenggries

Herzlich willkommen!

Der Luftkurort Lenggries liegt am Eingang zum Karwendelgebirge und bietet neben kulturellen Sehenswürdigkeiten auch Aktivurlaubern sowie Ruhesuchenden ein umfangreiches Angebot. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die Webseite www.lenggries.de.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es ist ein gekennzeichneter Behinderten-PKW-Stellplatz vorhanden (Stellplatzgröße 350 cm x 450 cm, Entfernung zum Eingang: 30 m).
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Der Beratungsschalter in der Tourist Information im Erdgeschoss ist gleichzeitig auch die Museumskasse. Der Schalter ist 108 cm hoch. Eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen ist vorhanden.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über einen Treppenplattformlift zugänglich.
  • Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer können an der regulären Gästeführung teilnehmen. Es stehen während der Führung Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die gesamte Route ist für Rollstühle befahrbar. Eine Voranmeldung wird erbeten.

Ausstellungsräume im Obergeschoss

  • Die Ausstellungsräume im Obergeschoss sind über den Treppenplattformlift zu erreichen.
  • Die Plattformgröße beträgt 70 cm x 85 cm.
  • Die Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen wahrnehmbar und lesbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsfläche im Sanitärraum beträgt links neben dem WC 122 cm x 70 cm, rechts 84 cm x 70 cm, sowie vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm.
  • Am WC sind beidseitig Haltegriffe vorhanden, der rechte ist hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keine induktive Höranlage am Tresen.
  • Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm.
  • Informationen werden schriftlich vermittelt.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Filme
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung oder gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Der Haupteingang ist über eine kontrastreiche Treppe mit 4 Stufen und beidseitigem Handlauf zu erreichen. Alternativ ist ein ebenerdiger Nebeneingang vorhanden.
  • Glastüren sind ganz oder teilweise mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
  • Räume und Flure sind hell ausgeleuchtet.
  • Es gibt keine Hindernisse, z.B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände.
  • Gehwegbegrenzungen sind teilweise taktil erfassbar, Bodenindikatoren sind nicht vorhanden.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrille, Lupen, etc.)
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen angeboten.

Ausstellungsräume im Obergeschoss

  • Das Museum ist über eine Treppe mit 18 Stufen erreichbar. Beidseitig sind Handläufe vorhanden. Es besteht ein visueller und taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- und -abgängen.
  • Wesentliche Gehbahnen sind nicht taktil erfassbar, jedoch meist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet und kontrastieren mit der Umgebung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege liegen in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Informationen sind nicht als Piktogramme oder Bilder dargestellt
  • Es werden keine Führungen in leichter Sprache angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es ist ein gekennzeichneter Behinderten-PKW-Stellplatz vorhanden (Stellplatzgröße 350 cm x 450 cm, Entfernung zum Eingang: 30 m).
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Der Beratungsschalter in der Tourist Information im Erdgeschoss ist gleichzeitig auch die Museumskasse. Der Schalter ist 108 cm hoch. Eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen ist vorhanden.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über einen Treppenplattformlift zugänglich.
  • Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer können an der regulären Gästeführung teilnehmen. Es stehen während der Führung Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die gesamte Route ist für Rollstühle befahrbar. Eine Voranmeldung wird erbeten.

Ausstellungsräume im Obergeschoss

  • Die Ausstellungsräume im Obergeschoss sind über den Treppenplattformlift zu erreichen.
  • Die Plattformgröße beträgt 70 cm x 85 cm.
  • Die Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen wahrnehmbar und lesbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsfläche im Sanitärraum beträgt links neben dem WC 122 cm x 70 cm, rechts 84 cm x 70 cm, sowie vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm.
  • Am WC sind beidseitig Haltegriffe vorhanden, der rechte ist hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keine induktive Höranlage am Tresen.
  • Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm.
  • Informationen werden schriftlich vermittelt.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Filme
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung oder gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Der Haupteingang ist über eine kontrastreiche Treppe mit 4 Stufen und beidseitigem Handlauf zu erreichen. Alternativ ist ein ebenerdiger Nebeneingang vorhanden.
  • Glastüren sind ganz oder teilweise mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
  • Räume und Flure sind hell ausgeleuchtet.
  • Es gibt keine Hindernisse, z.B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände.
  • Gehwegbegrenzungen sind teilweise taktil erfassbar, Bodenindikatoren sind nicht vorhanden.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrille, Lupen, etc.)
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen angeboten.

Ausstellungsräume im Obergeschoss

  • Das Museum ist über eine Treppe mit 18 Stufen erreichbar. Beidseitig sind Handläufe vorhanden. Es besteht ein visueller und taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- und -abgängen.
  • Wesentliche Gehbahnen sind nicht taktil erfassbar, jedoch meist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet und kontrastieren mit der Umgebung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege liegen in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Informationen sind nicht als Piktogramme oder Bilder dargestellt
  • Es werden keine Führungen in leichter Sprache angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Juni 2021 - Mai 2024

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Tourist Information und Museum Lenggries

Adresse & Kontakt

Tourist Information und Museum Lenggries
Rathausplatz 2
83661 Lenggries
2

Telefonnummer:+49 8042 5008800
E-Mail-Adresse:info@lenggries.de
Website:https://www.lenggries.de

Partner & Lizenznehmer

BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback