Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Archäologiepark Römische Villa Borg

Perl-Borg

Herzlich willkommen!

Entdecken, Erleben und Genießen

Der Archäologiepark Römische Villa Borg demonstriert eindrucksvoll wie das Leben in der Region vor 2000 Jahren ausgesehen hat. 

Als um 1900 der Lehrer Johann Schneider die Spuren der römischen Villa entdeckte, konnte er nicht erahnen, was nach über 100 Jahren wieder aus der ehemaligen Besiedlung werden sollte. Wissenschaftlich fundiert wird die Anlage seit 1986 von der Kulturstiftung Merzig-Wadern ausgegraben. 

Die Überreste einer der größten römischen Villenanlagen im Saar-Mosel-Raum kamen zum Vorschein. 

Der Herrschaftsbereich des Landgutes wurde weltweit einzigartig wieder voll funktionsfähig rekonstruiert. Das Villenbad mit der Taverne, das Herrenhaus mit musealer Einrichtung, das Wohn- Wirtschaftsgebäude, die Gartenanlagen, das Torgebäude und die römische Küche sind wieder auferstanden. 

Die Grabungen auf einer Fläche von über sieben Hektar gehen weiter. Die laufenden Arbeiten verändern das Erscheinungsbild der Villa fast täglich.

Weitere Informationen zu laufenden Ausgrabungen, Wandern und Radfahren, Römischen Nächten, Führungen und aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite. 

Das Saarland barrierefrei: www.barrierefreies.saarland 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 220 m lang und leicht begeh- und befahrbar.
  • In 230 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle "Römische Villa Borg".
  • Das Gelände ist stufenlos zugänglich.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Rampen zugänglich. Ausnahme ist der Ausstellungsraum im Obergeschoss des Herrenhauses, der nur über eine Treppe erreichbar ist. Fotos der Exponate werden über einen Monitor im Erdgeschoss als Diashow übertragen.
  • Die Rampen haben Neigungen zwischen 6 und 18 %. 
  • Die meisten Räume der Therme/Taverne sind nur über zwei Stufen oder alternativ eine Schienenrampe für Rollstuhlfahrer (nicht begehbar) zugänglich.  Gäste können aber auch im Außenbereich oder in anderen zugänglichen Räumen (Gruppen) bewirtet werden.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Ticketschalter ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
  • Die Exponate/Objekte sind überwiegend im Sitzen sichtbar und Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die Wege in der Gartenanlage sind mindestens 90 cm breit und nur teilweise leicht begeh- und befahrbar. Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • In der Taverne sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung am Eingang

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 145 cm x 145 cm;
    links neben dem WC 113 cm x 70 cm und rechts neben dem WC 52 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung am Gangweg

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 157 cm x 180 cm;
    links neben dem WC 80 cm x 70 cm und rechts neben dem WC 76 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
  • Informationen zu den Exponaten/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es gibt Filmvorführungen und eine Multimedia-Show.
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (mit Induktionsschleifen und Kopfhörern). Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es werden keine Führungen für gehörlose Menschen angeboten.
  • Tagungen bis 60 Personen können mit einer FM-Anlage mit Induktionsschleifen und Kopfhörern ausgestattet werden.
  • In der Taverne sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben teilweise eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Die Exponate/Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet. 
  • Es gibt Tast- und Riechobjekte im Bäder- und im Küchenbereich.
  • Informationen zu den Exponaten/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Es gibt Filmvorführungen, eine Multimedia-Show sowie einen Audioguide für Kinder (Septima-Hör-App).
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • QR-Codes auf Hinweistafeln führen zu Texten in Leichter Sprache.
  • Es gibt Filmvorführungen, eine Multimedia-Show, einen Audioguide für Kinder (Septima-Hör-App) und eine GPS-Schnitzeljagd (Geocaching) auch in einfacher Sprache.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 220 m lang und leicht begeh- und befahrbar.
  • In 230 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle "Römische Villa Borg".
  • Das Gelände ist stufenlos zugänglich.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Rampen zugänglich. Ausnahme ist der Ausstellungsraum im Obergeschoss des Herrenhauses, der nur über eine Treppe erreichbar ist. Fotos der Exponate werden über einen Monitor im Erdgeschoss als Diashow übertragen.
  • Die Rampen haben Neigungen zwischen 6 und 18 %. 
  • Die meisten Räume der Therme/Taverne sind nur über zwei Stufen oder alternativ eine Schienenrampe für Rollstuhlfahrer (nicht begehbar) zugänglich.  Gäste können aber auch im Außenbereich oder in anderen zugänglichen Räumen (Gruppen) bewirtet werden.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Ticketschalter ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
  • Die Exponate/Objekte sind überwiegend im Sitzen sichtbar und Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die Wege in der Gartenanlage sind mindestens 90 cm breit und nur teilweise leicht begeh- und befahrbar. Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • In der Taverne sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung am Eingang

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 145 cm x 145 cm;
    links neben dem WC 113 cm x 70 cm und rechts neben dem WC 52 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung am Gangweg

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 157 cm x 180 cm;
    links neben dem WC 80 cm x 70 cm und rechts neben dem WC 76 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
  • Informationen zu den Exponaten/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es gibt Filmvorführungen und eine Multimedia-Show.
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (mit Induktionsschleifen und Kopfhörern). Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es werden keine Führungen für gehörlose Menschen angeboten.
  • Tagungen bis 60 Personen können mit einer FM-Anlage mit Induktionsschleifen und Kopfhörern ausgestattet werden.
  • In der Taverne sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben teilweise eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Die Exponate/Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet. 
  • Es gibt Tast- und Riechobjekte im Bäder- und im Küchenbereich.
  • Informationen zu den Exponaten/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Es gibt Filmvorführungen, eine Multimedia-Show sowie einen Audioguide für Kinder (Septima-Hör-App).
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • QR-Codes auf Hinweistafeln führen zu Texten in Leichter Sprache.
  • Es gibt Filmvorführungen, eine Multimedia-Show, einen Audioguide für Kinder (Septima-Hör-App) und eine GPS-Schnitzeljagd (Geocaching) auch in einfacher Sprache.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Dezember 2023 - November 2026

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung"

Bildergalerie

Archäologiepark Römische Villa Borg

Adresse & Kontakt

Archäologiepark Römische Villa Borg
Im Meeswald 1
66706 Perl-Borg
12

Telefonnummer:+49 6865 9117-0
Faxnummer:+49 6865 9117-17
E-Mail-Adresse:info@villa-borg.de
Website:www.villa-borg.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback