Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Über das Projekt

Weitere Projekte

Natur ohne Barrieren

Das Projekt „Natur ohne Barrieren“ zielt darauf ab das Thema „barrierefreies Naturerleben“ in den Umweltbildungsprogrammen der verschiedenen Bildungsträger noch stärker zu verankern. Darüber hinaus sollen Naturschutzeinrichtungen auf Grundlage eines bundesweiten Wettbewerbs bei der Umsetzung von Maßnahmen zur inklusiven Kommunikation unterstützt werden.

Das Projektvorhaben wird im Verbund mit Global Nature Fund (GNF), Nationale Naturlandschaften (NNL) e.V. und Pagenkopf Consulting durch das Deutsche Seminar für Tourismus e.V. / Reisen für Alle durchgeführt. Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.
Projektlaufzeit: September 2022 bis Dezember 2023

 

Arbeitspaket 1: Konzept und Umsetzung von Barrierefreiheit & Naturerleben in den relevanten Bildungssystemen in Deutschland

Die systematische Integration des (Schulungs-)Themas „barrierefreies Naturerleben“ in die Ausbildungs- und Umweltbildungsprogramme der Deutschen Umweltverbänden und Umweltbildungseinrichtungen ist ausbaufähig.

Arbeitsschritt 1: Angebots- und Bedarfsanalyse

In Fokusrunden und bei ergänzenden Experteninterviews mit Bildungsträgern im Umweltbereich (BANU, BufDi und FÖJ, Landesakademien, Tourismusakademien, Fortbildungsstellen, Nabu, BUND, etc.) soll die derzeitige Angebotslandschaft deutschlandweit evaluiert werden. Die Fokusrunden und Experteninterviews dienen zugleich der Bedarfsanalyse und untersuchen, ob und wie ein zu entwickelndes Curriculum in deren Lehrpläne und Programme integriert werden kann.

Arbeitsschritt 2: Entwicklung eines Curriculums

Ausgehend von den Ergebnissen der Angebots- und Bedarfsanalyse wird ein Curriculum erstellt, das zum einen die Bedarfe aus Sicht der Bildungsträger abbildet und sich zum anderen an den Anforderungen aus Gästesicht orientiert. Denkbar sind z.B. ein verbindliches Basismodul „Naturerleben für Alle“ integriert in ZNL-Prüfungsordnung, für die jährlich verpflichtende Weiterbildung werden Fortbildungsmodule zum Themenfeld „Naturerleben für Alle“ / Barrierefreie Umweltbildungsangebote“ entwickelt oder auch „vertiefende Ausbildungsmodule oder -lehrgänge“ für Natur- und Landschaftsführer, Ranger usw. zu besonderen Themen (Marketing / Öffentlichkeitsarbeit von inklusiven Führungen, Leichte Sprache, Führungen für Menschen mit Demenz für ZNLer u.v.m).

Arbeitsschritt 3: Durchführung von Testschulungen und Entwicklung eines Train-The-Trainer

Bevor das Curriculum in reguläre Veranstaltungsformate überführt wird, sollen sowohl die Lang- als auch die Kurzfassung beispielhaft erprobt werden. Dazu wird die Kooperation mit einer der im ersten Arbeitsschritt genannten Bildungsträger angestrebt.

Arbeitsschritt 4: Schärfung des Curriculums

Die Ergebnisse der Evaluation der Testschulung bilden die Grundlage für eine finale Überarbeitung des Curriculums.

Arbeitsschritt 5: Verbreitung

Das Curriculum soll möglichst vielen Bildungsträgern zur Verfügung gestellt werden.

 

Arbeitspaket 2: Umsetzung konkreter Maßnahmen für inklusives Naturerleben in Naturschutzzentren-Wettbewerb für Barrierefreie Maßnahmen

In einem bundesweiten Wettbewerb bewerben sich Naturschutzeinrichtungen für die Umsetzung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Insgesamt 10 Einrichtungen erhalten eine finanzielle Unterstützung und Beratung v.a. für Maßnahmen zur inklusiven Kommunikation wie u.a. Erhebung / Zertifizierung nach Reisen für Alle von geführten Touren oder Naturerlebniswegen, Prüfung /Stärken-Schwächen-Analyse von Pfaden und Touren u.a.

Allen anderen Naturschutzeinrichtungen die sich am Wettbewerb beteiligen, werden Initialberatungen zur eigenen Planung inklusiver Maßnahmen angeboten. Interessenten am Wettbewerb können damit auch bereits im Vorfeld begleitet und unterstützt werden.

Arbeitsschritt 1: Konzeptionierung eines Wettbewerbs für Naturschutzzentren in Deutschland

Arbeitsschritt 2: Ausschreibung eines Wettbewerbs

Allgemein sollen Naturschutzzenten ihre Motivation und Interesse, ggf. vorliegende Erfahrungen zum Thema (kurz) beschreiben und nennen, wofür sie die Unterstützung aus dem Wettbewerb nutzen würden. Naturschutzzentren können sich in dieser Zeit melden und kurzfristig eine Initialberatung erhalten.

Arbeitsschritt 3: Festlegung der Preisträger

Alle eingehenden Bewerbungen werden registriert, geprüft und nach transparenten Kriterien ausgewählt. Alle anderen Zentren erhalten eine Initialberatung, sofern nicht schon in der Vorbereitung für den Wettbewerb erfolgt.

Arbeitsschritt 4: Umsetzung der Maßnahmen

Für die Umsetzung der Maßnahmen wird mit den Gewinnern ebenfalls eine initiale Beratung durchgeführt und ein Umsetzungsplan aufgestellt, der die Maßnahmen festlegt. Diese werden an die Erfordernisse und Bedingungen der Zentren angepasst. Die Maßnahmen werden entsprechend umgesetzt.

 

Finaler Arbeitsschritt: Abschlussveranstaltung

Auf einer bundesweiten Tagung werden die Ergebnisse des Projektes vorgestellt. Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung und Motivierung relevanter Akteure.

 

 

 

Barrierefreie Naturerlebnisse als Impulsgeber für den ländlichen Raum

Mit dem Gemeinschaftsprojekt verfolgten das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V. und der Dachverband Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) das Ziel „Natur für Alle“. Zusammen mit den Akteuren ausgewählter Naturlandschaften sollten regionalökonomische und soziale Chancen für den ländlichen Raum aufgezeigt werden.

Dazu wurden 2018 bundesweit vier Modellregionen benannt:

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe
  • Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Nationalpark Hunsrück-Hochwald (gemeinsam mit Naturpark Saar-Hunsrück)

Ein kurzes Video „erklärt“ das Projektvorgehen und zeigt, worauf es bei der Gestaltung eines barrierefreien Naturerlebnisses ankommt.

 

Wie das Qualitäts- und Komfortmerkmal Barrierefreiheit sichtbar vermarktet und als zusätzlicher Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann, zeigt ein zweites Video.

Die passende Checkliste ist zum Download verfügbar.

Das Potenzial der einzelnen Regionen wurde mithilfe von Bestandsanalysen ermittelt. In Workshops erarbeiteten DSFT und NNL daraus gemeinsam mit den Naturlandschaften und deren Partnern vor Ort Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung barrierefreier Naturerlebnisangebote.

Bei der Umsetzung wurden die Modellregionen, Leistungsträger und Akteure nicht alleine gelassen. DSFT und NNL begleiten sie entlang der gesamten touristischen Servicekette: mit Beratung, Sensibilisierungs- und Motivationsworkshops in den Regionen und Erhebungen nach dem bundesweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ und der Möglichkeit, ein Netzwerk „Barrierefreiheit“ vor Ort zu entwickeln.

Unter www.nationale-naturlandschaften.de/reisen-fuer-alle finden Sie gesammeltes Wissen zum barrierefreien Erleben in Naturlandschaften und ländlichen Räumen. Hierzu zählen u.a. der Leitfaden „Natur barrierefrei erleben“, Erfahrungsberichte aus der Praxis und verschiedene Erklärvideos. Grundlage des Wissenspools sind die Ergebnisse des über dreijährigen Modellprojekts „Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber für den ländlichen Raum“

Logo des Bundesministeriums für Ernährung und LandwirtschaftDas gemeinsame Projekt „Barrierefreie Naturerlebnisse als Impulsgeber für den ländlichen Raum“ (Laufzeit 2018 – 2021) wurde mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert.



Feedback